idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2016 09:49

Mediations-Ausbildung an der Hochschule Darmstadt: Infoabend am 10. März um 18 Uhr

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt – Mediatorinnen und Mediatoren sind Profis im Umgang mit Konflikten. Die professionellen Vermittlerinnen und Vermittler können festgefahrene Kommunikationsstrukturen lösen und zwischen den Streitenden schlichten. An der Hochschule Darmstadt (h_da) gibt es seit Ende 2014 eine Weiterbildung zum Mediator oder zur Mediatorin, die anerkannt ist nach den Standards des Bundesverbands Mediation. Im Juni startet der nächste Weiterbildungs-Zyklus, über den sich Interessierte am Donnerstag, 10. März, in der Zeit von 18 Uhr bis 19.30 Uhr am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit (Adelungstraße 51, Raum 214) informieren können.

    Fragen beantwortet Mediatorin und Ausbildungsleiterin Traute Harms, die die Weiterbildung in Kooperation mit dem Praxisreferat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit leitet. Ein weiterer Infoabend ist für Donnerstag, 12. Mai, vorgesehen, ebenfalls von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der Adelungstraße 51.

    Was?
    Weiterbildung zum Mediator/zur Mediatorin: Infoabend an der Hochschule Darmstadt

    Wann?
    Donnerstag, 10. März, 18 Uhr bis 19.30 Uhr

    Wo?
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit
    Adelungstraße 51
    Raum 214
    64283 Darmstadt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).