idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2016 12:48

DBFZ veröffentlicht Papier zur Situation der Bestandsanlagen im Bund und den Bundesländer

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 wurde die Förderung für Biomasse drastisch abgesenkt. Dies führte bereits zu einem sehr geringen Zubau von Neuanlagen. Aufgrund des geringen Ausbaupfades für Biomasse und einer möglicherweise relativ kurzen Anschlussförderung für Bestandsanlagen ist weiterhin von einem starken Rückgang der Stromerzeugung aus Biomasse zu rechnen. In einem vom DBFZ vorgelegten Hintergrundpapier wird die voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes sowohl für die Bundesebene als auch für die einzelnen Bundesländer dargestellt.

    Gegenwärtig werden die Rahmenbedingungen für Biomasse im EEG 2016 diskutiert. Die Förderhöhe soll zukünftig über Ausschreibungen festgelegt werden. Aufgrund der Kostenstrukturen im Bereich der Bioenergie kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Biomasseanlagen nicht mehr ausschließlich mit dem an der Börse zu erlösenden Strompreis arbeiten können. Beim derzeitig diskutierten Ausbaupfad würde es daher zu einem deutlichen Abbau im Anlagenbestand kommen, so die Verfasser des Hintergrundpapiers. Von der gegenwärtig installierten elektrischen Leistung von Biomasseanlagen im EEG mit 6.600 MW würden, nach der Prognose des DBFZ, im Jahr 2025 noch 5.100 MW zur Verfügung stehen. Im Jahr 2030 ständen bereits nur noch 2.300 MW zur Verfügung und die letzten der gegenwärtigen Anlagen würden voraussichtlich ab dem Jahr 2035 aus der EEG-Förderung ausscheiden. Bei den derzeit diskutierten Vorschlägen für die weitere Förderung von Biomasse, würde die Stromerzeugung von 38,36 TWh (2014) auf maximal 8,7 TWh im Jahr 2035 sinken. Bereits im März 2014 hatten Wissenschaftler des DBFZ in einem Hintergrundpapier auf die massiven Auswirkungen der EEG-Novellierung für den Anlagenbestand hingewiesen.

    "Mit Blick auf die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien und die schwierige Umsetzung der Energiewende verfügt Deutschland bereits über eine hohe Akzeptanz im internationalen Kontext. Für eine erfolgreiche Bewältigung des Transformationsprozesses der Energieversorgung hin zu den Erneuerbaren, ist es jedoch notwendig nicht den Anschluss zu verlieren und die technische Weiterentwicklung der Bestandsanlagen konsequent weiter voran zu treiben und zukunftssicher zu machen. Stabile politische Rahmenbedingungen und ein Bekenntnis zur Bioenergie sind hierfür unerlässlich“, so der wissenschaftliche Geschäftsführer des DBFZ, Prof. Dr. Michael Nelles.

    Das Hintergrundpapier „Biomasse im EEG 2016 - Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern“ steht über den folgenden Link zur Verfügung: https://www.dbfz.de/referenzen-publikationen/statements.html

    Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Mattes Scheftelowitz
    Tel. +49 (0)341 2434-592
    E-Mail: mattes.scheftelowitz@dbfz.de

    Pressekontakt:
    Paul Trainer
    Tel.: +49 (0)341 2434-437
    E-Mail: paul.trainer@dbfz.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dbfz.de/referenzen-publikationen/statements.html
    https://www.dbfz.de/presse/pressemitteilungen-2016/schwindende-biomassefoerderun...


    Bilder

    Voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes mit Anschlussförderung für Bestandsanlagen
    Voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes mit Anschlussförderung für Bestandsanlagen
    Quelle: © DBFZ 2016


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Voraussichtliche Entwicklung des Anlagenbestandes mit Anschlussförderung für Bestandsanlagen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).