idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2016 14:58

Weiterbildung zum Kriminalisten: Berufsbegleitender Master schließt Angebotslücke

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Erstmals seit über 20 Jahren gibt es in Deutschland wieder die Möglichkeit, kriminalistische Inhalte an einer Universität und unter wissenschaftlicher Anleitung zu studieren. Kriminalisten werden an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) fachlich weitergebildet.

    Die RUB kooperiert mit dem Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) und der Kripo Akademie. Seit Anfang dieses Jahres können Interessierte den Schwerpunkt „Kriminalistik“ im weiterbildenden Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ an der Juristischen Fakultät der RUB wählen. Der seit 2005 bestehende Studiengang wurde entsprechend modifiziert und erweitert.

    Seit Einstellung des Kriminalistik-Studiengangs an der Humboldt-Universität Berlin Anfang der 1990er-Jahre war die wissenschaftliche Beschäftigung mit Kriminalistik ein weißer Fleck auf der bundesdeutschen Landkarte.

    Inhalt des neuen Schwerpunktes Kriminalistik sind unter anderem aktuelle Themen wie Ermittlungen in der IT- und Cyber-Kriminalität, der Organisierten Kriminalität sowie die Verwendung von technischen Hilfsmitteln bei Ermittlungen. Die Studierenden beschäftigen sich mit wissenschaftlichen Studien – zum Beispiel über die Vernehmung von Zeugen und Beschuldigten – sowie mit eigenen Projekten, um gelernte Inhalte in die Praxis umzusetzen. Schließlich werden aktuelle Gerichtsentscheidungen ausgewertet, damit die Ermittlungen und Ermittlungsergebnisse den Anforderungen des späteren Strafverfahrens entsprechen.
    Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, betreut von anerkannten Fachvertretern. Prof. Dr. Thomas Feltes (RUB), der den Studiengang leitet, strebt dabei auch eine internationale Kooperation mit den Universitäten Wien und Lausanne an.

    Die Ausbildung im Bochumer Master läuft in enger Abstimmung zwischen dem BDK und Professor Feltes. Die inhaltliche Koordination hat der Leitende Kriminaldirektor Klaus Welter übernommen. Er ist Leiter des Fachbereichs „Kriminalistik - Grundlagen der Kriminalstrategie“ an der Deutschen Hochschule für Polizei in Münster.

    Der neue Schwerpunkt im berufsbegleitenden Masterstudium richtet sich an Polizeibeamte, die bereits als Kriminalisten tätig sind oder dies in naher Zukunft werden wollen, sowie an Juristen (Staatsanwälte, Richter, Strafverteidiger) und an Mitarbeiter von privaten Sicherheitsdienstleistern oder Unternehmen, die sich intensiver mit kriminalistischen Inhalten beschäftigen wollen.

    Bewerbung für den nächsten Durchgang

    Seit Januar 2016 sind die ersten 20 Studierenden für den Schwerpunktbereich „Kriminalistik“ in Bochum eingeschrieben. Für das kommende Jahr können sich Interessenten ab dem 15. April 2016 bewerben. Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis.

    Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Studieninhalten finden sich in Kürze unter: www.makrim.de

    Weitere Informationen

    Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum, Juristische Fakultät, 0173/3170807, thomas.feltes@rub.de, www.kriminologie/rub.de

    Sebastian Fiedler, Geschäftsführer der Kripo Akademie, 0173/5437253, kripo.akademie@bdk.de, www.bdk.de/kripo-akademie


    Weitere Informationen:

    http://www.makrim.de/images/stories/dokumente/Presseerklaerung_RUB-BDK_20160218.... - Langfassung der Presseinformation (PDF)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).