idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2016 10:18

Neuer Hochschullehrer im Fachgebiet Datenschutz an der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Herr Dr.-Ing. Erik Buchmann wurde zum 01. März 2016 als Hochschullehrer für Datenschutz und Datensicherheit in Informationssystemen an die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) berufen.

    Er hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg studiert und promoviert. Für seine mit „summa cum laude“ im Jahr 2006 abgeschlossene Promotion erhielt er den Dissertationspreis der Informatik-Fakultät. Seit 2007 leitete er eine Forschungsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie, deren Forschungsarbeiten 2012 auf dem Europäischen Datenschutztag in Brüssel mit dem „Multidisciplinary Privacy Award“ ausgezeichnet wurden. Herr Buchmann hat bereits zahlreiche Lehrveranstaltungen durchgeführt, unter andrem an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, am Karlsruher Institut für Technologie, an der Technischen Universität Kaiserslautern und an der Universität des Saarlandes.

    An der HfTL wird Herr Buchmann in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen lehren. „Ich sehe meine größte Herausforderung darin, unseren Studierenden Wege aufzuzeigen, wie sich der Datenschutz durch moderne Ansätze aus den Bereichen Data Science, Kryptographie, Anonymisierung und Prozessmodellierung praxisgerecht in Datenverarbeitungsprozesse integrieren lässt“ beschreibt Herr Buchmann seine künftige Lehrtätigkeit an der HfTL.

    Mit Herrn Buchmann gewinnt die HfTL auch einen hervorragenden Wissenschaftler,
    dessen Ausrichtung auf Grundlagenforschung im Datenmanagement und auf komplexe, interdisziplinäre Fragestellungen zu praktischen Themenfeldern des Datenschutzes die Forschungsaktivitäten der Hochschule stärken wird. Durch seine langjährige, erfolgreiche Forschungstätigkeit kann Herr Buchmann dazu auf eine große Anzahl von Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Industrie verweisen, ist Mitglied nationaler und internationaler Gremien und hat bereits zahlreiche Publikationen und Konferenzbeiträge verfasst.

    Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
    Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hftl.de


    Bilder

    Dr.-Ing. Erik Buchmann
    Dr.-Ing. Erik Buchmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Dr.-Ing. Erik Buchmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).