idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2016 10:32

Fachtagung: Inklusion an Schulen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wer sich für das Thema „Inklusion an Schulen“ interessiert, sollte sich den 7. April 2016 vormerken. Dann laden die Projektstellen Inklusion der Uni Würzburg und der Caritas-Schulen gGmbH zu einer Fachtagung nach Lohr ein. Das Programm reicht von wissenschaftlich-theoretischen Vorträgen bis zu Praxisseminaren.

    „Schulische Inklusion und Übergänge“ lautet der Titel einer Fachtagung, die die wissenschaftliche Projektstelle Inklusion an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Sonderpädagogik V, gemeinsam mit der Projektstelle Inklusion und berufliche Teilhabe an der Don Bosco Berufsschule organisiert hat. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Uni-Beschäftigte, Studierende, im pädagogischen Bereich Tätige und alle anderen Interessierten.

    Zwei Vorträge und 14 Seminare

    Highlights aus wissenschaftlicher Sicht sind die beiden Vorträge am Vormittag: Die Professorin Birgit Lütje-Klose wird sich mit den Rollen und Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen auseinandersetzen. Lütje-Klose forscht an der Universität Bielefeld vor allem zum Thema Inklusion und leitet dort auch eine Laborschule. In ihrem Vortrag wird sie Ergebnisse aus der BiLieF-Studie vorstellen – der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements.

    Zweiter Gastredner ist Professor Marc Willmann von der Pädagogischen Hochschule Linz. Er verspricht kritische Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen in Theorie und Forschung im Bereich der schulischen Erziehungshilfe.

    14 Seminare rund um das Thema „Schulische Inklusion, Übergänge und Teilhabe“ stehen am Nachmittag auf dem Tagungsprogramm. Die Bandbreite des Angebots reicht dabei vom wissenschaftlichen Blick auf Inklusion und Verhaltensauffälligkeiten bis zum Bericht aus der Praxis.

    Anmeldung erforderlich

    Die Fachtagung findet statt am Donnerstag, 7. April 2016, im Schulzentrum am Nägelsee (Lohr am Main). Für die Teilnahme inklusive Verpflegung wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben; Studierende und Referendare erhalten zehn Euro Ermäßigung. Eine Anmeldung ist erforderlich über tagung-projektstellen_inklusion@uni-wuerzburg.de Anmeldeschluss ist Montag, 28. März.

    Das Rahmenprogramm

    Drei Ausstellungen bilden das Rahmenprogramm der Tagung: Die Kunstwerkstatt „Alte Waschküch“ der Eisinger Werkstatt für behinderte Menschen und die Kunsttherapie des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in Lohr präsentieren ihre Werke; die St. Kilian-Schule Marktheidenfeld-Lohr stellt Arbeiten mit dem Index für Inklusion vor.

    Finanziell unterstützt wird die Tagung von folgenden Einrichtungen: Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen der Universität Würzburg, Caritas-Schulen gGmbH, Förderkreis der St. Kilian-Schule, Förderkreis der Don Bosco Berufsschule, Heilpädagogische Vereinigung, Würzburg, Landau.

    Kontakt

    Pierre-Carl Link, T (0931) 32-82991 , pierre-carl.link@uni-wuerzburg.de
    Ramona Eck, T (0931) 43055, eck@dbs-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).