idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2016 11:02

Roswitha-Stadt Gandersheim: Modernität des mittelalterlichen Theaters

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Vom 16. bis 18. März 2016 findet in der Roswitha-Stadt Bad Gandersheim die internationale Tagung „Ambivalenzen des geistlichen Spiels“ statt. Im Klosterhof Brunshausen untersuchen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das mittelalterliche Theater als frühes „Massenmedium“. Dabei folgen sie den Spuren der ersten deutschen Dramatikerin: Roswitha von Gandersheim. Die Tagung befasst sich mit dem Spannungsverhältnis von Unterhaltung und Gottesdienst, Gewalt und Heiligkeit und belegt so die Modernität des mittelalterlichen Theaters.

    - Einladung zum Pressegespräch - .

    Kulturelles Rahmenprogramm lädt zur Beteiligung ein

    Die Organisatoren, Prof. Dr. Regina Toepfer von der Technischen Universität Braunschweig und PD Dr. Jörn Bockmann von der Universität Kiel, wollen neben dem wissenschaftlichen Anspruch auch einen kulturpädagogischen Auftrag erfüllen. Mit einem kulturellen Rahmenprogramm wie einem öffentlichen Abendvortrag im Kaisersaal und einer Führung durch die Stiftskirche vereint die Tagung Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zusätzlich wird der Intendant der Gandersheimer Domfestspiele, Christian Doll, eine szenische Lesung von Peter Hacks „Rosie träumt“ inszenieren. An dem Gesamtprojekt sind auch Studierende der TU Braunschweig sowie Schülerinnen und Schüler des örtlichen Roswitha- Gymnasiums beteiligt.

    Zu allen Veranstaltungen sind Gäste willkommen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Am

    Mittwoch, 16. März 2016, 11.30 Uhr, laden die Veranstalter zu einer
    Pressekonferenz im
    Klosterhof Brunshausen
    Brunshausen 6
    37581 Bad Gandersheim

    ein, um das Konzept ihres Projekts an der Schnittfläche zwischen Wissenschaft, Schule und Kulturarbeit vorzustellen.

    Kontakt

    Prof. Dr. Regina Toepfer
    Institut für Germanistik
    Bienroder Weg 80
    Technische Universität Braunschweig
    Tel.: 0531 391 8650
    E-Mail: r.toepfer@tu-braunschweig.de

    PD Dr. Jörn Bockmann
    Germanistisches Seminar
    Leibnizstr. 8
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    E-Mail: bockmann@germsem.uni-kiel.de

    Kooperationspartner

    Gandersheimer Domfestspiele
    Portal zur Geschichte e.V. (Bad Gandersheim)
    Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim
    Stadt Bad Gandersheim

    Förderer

    Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
    Stiftung Niedersachsen
    Die Braunschweigische Stiftung

    Tagungsort

    Klosterhof Brunshausen
    Brunshausen 6
    37581 Bad Gandersheim
    www.klosterhof-brunshausen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/spr/ambivalenzen


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programmflyer zur Tagung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Kulturwissenschaften, Sportwissenschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).