idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2016 13:57

Insekten aus flexibler organischer Elektronik

Annett Arnold Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Organic Electronics Saxony (OES) und Industriedesign Mareike Gast präsentieren zur LOPEC 2016 vom 6. – 7. April 2016, in München, Halle B0, Stand Nr. 320 (OES-Gemeinschaftsstand) und Stand Nr. 100 (Gemeinschaftsstand Fraunhofer ISE, IAP, ISC, IVV) das »Insect Project«, als Highlight des Projektes flex+ Open Innovation.

    Im Projekt flex+ Open Innovation – gefördert durch das BMBF-Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ – haben sich die Partner als Ziel gesetzt, das enorme Potenzial der flexiblen Elektronik in Anwendungen zu überführen. Über das »Insect Project« wollen sie die Vorteile flexibler Elektronik kommunizieren und zu neuen Produktideen inspirieren.

    Im Rahmenprojekt flex+ Open Innovation wird eine gemeinsame Strategie zur Markterschließung der flexiblen Elektronik entwickelt. Es wird ein Open-Innovation-Netzwerk mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft etabliert, um eine enge Zusammenarbeit der Partner auf der Anwendungsebene zu fördern.

    Das auf der LOPEC 2016 präsentierte »Insect Project« zeigt das hohe funktionale Potenzial der flexiblen Elektronik und deren Machbarkeit. Dabei stellt das »Insect Project« eine Projektion der Funktionalitäten mit einem faszinierenden Leitbild ohne Anspielung auf ein konkretes Produkt dar. Das von Mareike Gast und Kathi Stertzig konzipierte und gestaltete Leitbild bedient sich einer variantenreichen faszinierenden Spezies: Insekten, deren Eigenschaften hier technologisch umgesetzt wurden, um der Fantasie freien Lauf zu lassen.

    Die »Nachtfliege« ziert ein leuchtendes Muster, für das das Fraunhofer FEP OLEDs auf einem flexiblen Träger prozessierte und in einem zweiten Schritt durch einen Siebdruck grafisch veredelte. Durch einfaches Zusammenstecken mit einer weiteren Folie bildet sich der dreidimensionale Körper der »Nachtfliege« aus. „Die geschwungene Form des Kopf- und Flügelteils zeigt eindrucksvoll die Flexibilität der OLED”, erläutert Christian Kirchhof, Projektkoordinator flex+ vom Fraunhofer FEP, fasziniert. „Zur elektrischen Kontaktierung sind extrem dünne Zuleitungen vorgesehen, die der Fliege gleichzeitig als Stützelement dienen.“

    Das Fraunhofer IAP hat im »Insect Project« einen »Mondfalter« entwickelt. Er zeichnet sich durch eine einzigartige Faltung und Papierkaschierung aus. Durch das Papier leuchtet ein feines Adernmuster hindurch. „Im »Mondfalter« werden zwei verschiedene Technologien der flexiblen Elektronik vereint”, erklärt Dr. Armin Wedel vom Fraunhofer IAP.

    Lassen Sie sich von leuchtenden und leichten „Insekten“ verzaubern und in die Welt der flexiblen organischen Elektronik entführen!

    Über flex+ Open Innvation

    flex+ Open Innovation ist ein BMBF-Zwanzig20 Forum-Projekt, gefördert durch das Programm »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation«.

    Fördersumme: ca. 1 Mio EUR

    Laufzeit: 24 Monate

    Förderkennzeichen: BMBF-03ZZF31

    Partner: Fraunhofer FEP, Fraunhofer IAP

    Nicht geförderte Partner: OES, Mareike Gast Industrial Design

    Koordinator: Fraunhofer FEP

    http://www.flex-plus.de
    http://www.insect-project.de

    Förderhinweis:
    Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation«.

    Pressekontakt:

    Frau Annett Arnold

    Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    Telefon +49 351 2586 452 | annett.arnold@fep.fraunhofer.de
    Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/Qh8


    Bilder

    Nachtfliege (Fraunhofer FEP. Konzeption und Design: Mareike Gast + Kathi Stertzig)
    Nachtfliege (Fraunhofer FEP. Konzeption und Design: Mareike Gast + Kathi Stertzig)
    Quelle: © Adrian Nießler / Pixelgarten

    Nachtfliege (Fraunhofer FEP. Konzeption und Design: Mareike Gast + Kathi Stertzig)
    Nachtfliege (Fraunhofer FEP. Konzeption und Design: Mareike Gast + Kathi Stertzig)
    Quelle: © Adrian Nießler / Pixelgarten


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Nachtfliege (Fraunhofer FEP. Konzeption und Design: Mareike Gast + Kathi Stertzig)


    Zum Download

    x

    Nachtfliege (Fraunhofer FEP. Konzeption und Design: Mareike Gast + Kathi Stertzig)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).