idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2016 10:17

UDE: Hochpräzises Messen mit Licht – Licht auf der Kreisbahn

Katrin Koster Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wenn Physiker das Licht zwingen, im Kreis zu laufen, hat das einen guten Grund: dank dieser Methode kann hochpräzise im Millionstel Millimeter-Maßstab gemessen werden. Selbst minimale Veränderungen von vier Nanometern werden noch exakt erfasst. Dies zeigen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Axel Lorke vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie haben die Eigenschaften leuchtender Mikrokugeln untersucht und in der internationalen Zeitschrift „Nature – Scientific Reports“ veröffentlicht.

    Das Phänomen wurde zuerst in der Akustik entdeckt: Im 19. Jahrhundert stellte man fest, dass die Flüstertöne in der Kathedralkuppel von St. Paul’s in London entlang der gesamten Rundgalerie zu hören waren – selbst auf der anderen, 34 Meter entfernten Seite. Die besonderen Schallwellen, genannt „Whispering Gallery Waves“, bewegen sich ausschließlich an der Wand entlang. Dieser Effekt lässt sich auch mit Licht beobachten.

    Ausgangspunkt waren die nahezu perfekt runden Mikrokugeln von der Universität Tsukuba in Japan, mit der die UDE-Nanoforscher seit 2011 eng zusammenarbeiten. Die japanischen Wissenschaftler verwendeten hierzu erstmals ein selbst leuchtendes Polymer, das das Licht im Kugelinneren einschließt und auf eine Kreisbahn zwingt. Der UDE-Physiker Daniel Braam zerlegte dieses Licht dann in das Farbspektrum und leitete daraus konkrete Hinweise auf die Formveränderungen der winzigen Kugeln ab.

    Kommen sie beispielsweise mit Sauerstoff in Kontakt, gleichen sie in ihrer Form einem amerikanischen Football. Das spezifische Lichtspektrum ist so aussagekräftig, dass sich darüber Abweichungen von bis zu vier Nanometern erkennen lassen. Braam: „Das ist fast unvorstellbar klein. Man müsste diesen Wert schon mit 20.000 multiplizieren, um die Dicke eines normalen Blattes Papiers zu erreichen.“

    Originalveröffentlichung: Braam, D. et al. Optically induced mode splitting in self-assembled, high quality-factor conjugated polymer microcavities. Sci. Rep. 6, 19635 (DOI: 10.1038/srep19635)

    Hinweis für die Redaktion:
    Eine Darstellung der verschiedenen Lichtwege in den Kugeln (Fotonachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php

    Weitere Informationen: Daniel Braam, Experimentalphysik, Tel. 0203/379-3335, daniel.braam@uni-due.de

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/379-8176, birte.vierjahn@uni-due


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).