idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2016 13:12

Hochschule Geisenheim beteiligt sich am EU-Projekt “GoodBerry”

Dipl.-Ing. Robert Lönarz Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    Projektstart: 1. März 2016, Projektlaufzeit: 4 Jahre

    Das von der Universität Málaga koordiniert EU-Projekt GoodBerry beschäftigt sich mit Erdbeeren, Himbeeren und Schwarzen Johannisbeeren als Modellpflanzen und soll neue Erkenntnisse hinsichtlich der Anpassung von Sorten an unterschiedliche klimatische Bedingungen sowie dessen Einfluss auf die Fruchtqualität der Beeren liefern. So hat die Klimaerwärmung einen Einfluss auf die Blütenanlage und die Kontrolle der Dormanz (Winterruhe) der Pflanzen. Erste Beeinträchtigungen sind im letzten Jahrzehnt auch unter deutschen Anbaubedingungen bei Erdbeeren oder Johannisbeeren zu beobachten gewesen. So führt mangelnde Winterkälte bei Erdbeeren zu kurzen Blüten/Frucht- und Blattstielen und verringerter Blattfläche. Während kurze Fruchtstiele die Ernte erschweren, beeinträchtigen verringerte Blattflächen Ertrag, Fruchtgröße und –qualität (siehe Bild). Warmes Herbstwetter einhergehend mit spätem Eintritt in die Winterruhe führt bei Erdbeeren außerdem zu einem übermäßigen Blütenansatz, was kleine Früchte von minderwertiger Qualität zur Folge hat. Durch den Anbau gleicher Sorten bzw. Sämlinge an verschiedenen Standorten vom Norden zum Süden Europas soll der Einfluss unterschiedlicher Klimazonen auf die Pflanzen untersucht werden, um so den Klimawandel zu simulieren. Neben den Standardkriterien Pflanzenwachstum, Ertrag und Fruchtgröße sollen mittels molekulargenetischer Analysen im Hochdurchsatzverfahren Blütenbildung, Kontrolle der Dormanz und Ausprägung der Fruchtqualität untersucht werden. Die Hochschule Geisenheim ist mit insgesamt drei Instituten am Projekt GoodBerry beteiligt. Das Institut für Obstbau (Dr. E. Krüger) koordiniert im Gesamtprojekt das Arbeitspaket 1 „Identifizierung von Umwelteinflüssen auf Blütenanlage, Winterruhe und Fruchtmerkmale von Sorten mit unterschiedliche Anpassung an diverse Anbauregionberryen“. Außerdem ist es für die anbautechnischen Versuche und die Phänotypisierung der Pflanzen verantwortlich. Das Institut für Botanik (B. Brauksiepe und Dr. K. Eimert) ist im Bereich der molekulargenetischen Analyse von Blütenanlage und Dormanzkontrolle von Erdbeeren und Himbeeren tätig, während das Institut für Weinanalytik und Getränkeforschung (Prof. F. Will) die innere Fruchtqualität einschließlich der für die menschliche Gesundheit bedeutenden sekundären Inhaltsstoffe beider Fruchtarten bestimmt. Dabei werden die molekulargenetischen Auswertungen und die Analyse der Fruchtqualität für alle Standorte des Projektes in Geisenheim durchgeführt.

    Am Gesamtprojekt sind auf EU-Ebene, ergänzt durch Partner in Chile und China, 13 Forschungseinrichtungen und 6 private Firmen beteiligt. GoodBerry hat ein Budget von 4,87 Million Euro, hiervon entfallen auf die Hochschule Geisenheim knapp 317.000 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://blog.hs-geisenheim.de/index.php/2016/03/die-hochschule-geisenheim-beteili...


    Bilder

    Verkürzte Blatt- und Blütenstiele bei Erdbeeren infolge zu geringer Winterkälte
    Verkürzte Blatt- und Blütenstiele bei Erdbeeren infolge zu geringer Winterkälte
    Hochschule Geisenheim
    None

    Logo GoodBerry
    Logo GoodBerry

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Verkürzte Blatt- und Blütenstiele bei Erdbeeren infolge zu geringer Winterkälte


    Zum Download

    x

    Logo GoodBerry


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).