Ende Februar wurden die Naturstoffpreise und Preis des Zukunftsforums verliehen.
Naturstoffpreise 2016
Während der diesjährigen Irseer Naturstofftage Ende Februar wurden wieder die DECHEMA-Preise für Naturstoffforschung vergeben. Den Preis für die beste Dissertation erhielt Dr. Kristina Haslinger vom MPI für Medizinische Forschung in Heidelberg. Ihr gelang die Strukturaufklärung des ersten Cytochrom-P450‐Phencyclidin-Komplexes. Damit vertiefte sie das Verständnis der Interaktion der Cytochrom-P450-Monooxygenasen mit Nicht-ribosomalen Peptidsynthase-Komplexen (NRPS) bei der Synthese von modifizierten Aminosäuren und bei der Reifung von Glykopeptidantibiotika.
Prof. Dr. Tobias Gulder von der TU München erhielt den Nachwuchswissenschaftlerpreis. Er wurde für seine vielseitigen Forschungsarbeiten zur Isolierung und Charakterisierung neuer Sekundärstoffe, zur Aufklärung, Veränderung und Nutzbarmachung mikrobieller Naturstoffbiosynthesewege, sowie zur Anwendung selektiver Biosyntheseenzyme für neue Synthesewege zu komplexen Naturstoffen ausgezeichnet.
Beide Preise werden von der Fachgruppe „Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität“ der Fachgemeinschaft Biotechnologie der DECHEMA vergeben.
Preis des Zukunftsforums 2016
Den Preis des Zukunftsforums erhielt Dipl.-Ing. Rüdiger W. Maschke für seine Diplomarbeit zur Entwicklung eines modularen Modellierungssystems zur Simulation von Wachstum und Produktbildung in Suspensions-Kulturen von Sonnenblumenzellen (Helianthus annuus). Die Arbeit führte er an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und am Institut für Bioverfahrenstechnik der TU Dresden durch.
Die Hälfte des Preisgelds von insgesamt 3000 Euro stiftete die Firma AB Enzymes aus Darmstadt. Der Preis wurde Ende Februar während der Frühjahrstagung der Biotechnologen in Frankfurt vergeben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).