idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2016 12:13

Gesundheit ermöglichen – Internationaler Kongress für Integrative Medizin und Gesundheit

Barbara Ritzert Pressestelle
Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland - DAMiD

    Vom 9.-11. Juni 2016 hat in Stuttgart ein neuer internationaler Kongress Premiere. Sein Thema: Integrative Medizin und Gesundheit. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung mit Experten aus rund 20 Ländern verknüpft neue Forschungsergebnisse der Integrativen Medizin mit den Erfahrungen aus der Praxis dieses Konzeptes in verschiedenen Gesundheitssystemen. Erwartet werden mehr als 1000 Ärzte, Wissenschaftler und Angehörige der verschiedenen Heil- und Pflegeberufe sowie Vertreter internationaler Gesundheitsorganisationen.

    Für die meisten Menschen sind Naturheilverfahren, fernöstliche Therapien, Pflanzenmedizin oder Homöopathie keine Alternative zur konventionellen Medizin, sondern eine Ergänzung. Gefragt ist vor allem eine Kombination aus komplementärer und konventioneller Medizin. Das belegen Umfragen.

    INTEGRATIV: DIE ANTWORT AUF BEDÜRFNISSE DER PATIENTEN

    Das vergleichsweise junge Konzept der Integrativen Medizin ist, so scheint es, die Antwort auf diese Wünsche der Patienten. Für die Proponenten des Konzeptes ist „Integrative Medizin“ aber mehr als die evidenzfundierte Verknüpfung von konventionellen mit komplementären medizinischen Verfahren. Im Mittelpunkt stehen weiterhin die Wahrnehmung des Patienten mit seinen bio-psycho-sozialen Dimensionen, seine Lebensqualität und seine Selbstheilungskräfte auf der Basis einer tragfähigen Arzt-Patienten-Beziehung. Damit steht die Integrative Medizin für eine Medizin, wie sie von vielen Ärzten und Patienten erwünscht und angestrebt, aber oft nicht umgesetzt wird.

    Ihre Stärke entfaltet die Integrative Medizin insbesondere da, wo die hoch effektive Akutmedizin mit ihren Hightech- Möglichkeiten oft an ihre Grenzen stößt: bei der Therapie chronischer Erkrankungen. Bei diesen geht es nicht mehr um die Wiederherstellung eines ursprünglichen Zustandes sondern um Unterstützung von Gesundungskräften, Wohlbefinden und Eigeninitiative.

    EIN KONGRESS DES DIALOGS.

    Darum stehen vor allem chronische Erkrankungen im Zentrum des ersten Kongresses für Integrative Medizin und Gesundheit, der Fachärzte und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Psychologen sowie Angehörige der Heil- und Pflegeberufe zusammenführt. Welche Optionen bietet diese Medizin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronischen Schmerzen oder psychischen Erkrankungen? Antworten darauf geben Praktiker, die ihre Konzepte präsentieren, wie sich die Integrative Medizin in Praxen und Kliniken und in den jeweiligen nationalen Gesundheitssystemen sowie in der Pflege umsetzen lässt. Hinzu kommen neue Forschungsergebnisse zu einzelnen Bereichen in speziellen Sitzungen.

    GLOBALE PROBLEME IM BLICK.

    Die Experten haben darüber hinaus international drängende gesundheitspolitische Themen im Visier, etwa die Antibiotika-Resistenz. Auch hier kann die Integrative Medizin wichtige Beiträge leisten. Renommierte Experten von internationalen Organisationen diskutieren die Herausforderungen, vor denen die Gesundheitssysteme weltweit stehen, und mögliche Lösungswege. Zu diesen gehören etwa als Keynote-Redner Dr. Philippe Douste-Blazy, United Nations Under-Secretary General, Chairman of UNITAID, früherer Minister für Gesundheit und Außenminister von Frankreich, der Träger des alternativen Nobelpreises Dr. Ibrahim Abouleish aus Ägypten sowie Zhang Qi, der Koordinator für traditionelle und komplementäre Medizin bei der WHO.

    INTEGRATIVE ONKOLOGIE

    Leitlinien für die evidenzbasierte Therapie von Brustkrebs sowie einen integrativen Ansatz für die Krebsprävention präsentiert beispielsweise die Epidemiologin Prof. Dr. Heather Greenlee von der Mailman School of Public Health der Columbia Universität in New York. Dr. Eran Ben-Arye, Direktor des Integrative Onkologie-Programms im Oncology Service von Haifa und West-Galiläa (Israel) und Dr. Marion Debus, Oberärztin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Berlin, berichten, wie die Umsetzung Integrativer Medizin in einer onkologischen Klinik funktioniert.

    INTEGRATIVE KARDIOLOGIE

    Die Möglichkeiten der Integrativen Kardiologie insbesondere in der Sekundärprävention beschreibt beispielsweise Prof. Dr. Andreas Michalsen, Berlin. Die Kardiologen Dr. Abdullah Abdulrahman Alabdulgader aus Saudi Arabien und Dr. Mimi Guarneri, La Jolla (USA) berichten über ihre Erfahrungen, wie sich die integrativen Konzepte im klinischen Alltag umsetzen lassen.

    INTEGRATIVE PSYCHIATRIE

    Schlussfolgerungen aus zehn Jahren Integrativer Psychiatrie in den Niederlanden zieht Dr. Rogier Hoenders aus Lentis/Groningen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Scott Shannon aus Fort Collins (USA) beschreibt Epigenetik und Neuroplastizität als elementare Basis der psychischen Gesundheit.

    INTEGRATIVE PÄDIATRIE

    Best Practice-Modelle und CAM-Initiativen in der Pädiatrie präsentieren Kathi J. Kemper, Professorin für Pädiatrie und Direktorin des Zentrums für Integrative Gesundheit und Wellness an der Ohio State University und Ines Rosenstiel von der Slotervaart Kinderklinik in Amsterdam. Welche integrativen Konzepte in der Pädiatrie an deutschen Kliniken umgesetzt werden, beschreiben Prof. Dr. David Martin und Dr. Jan Vagedes von der Filderklinik und Dr. Sigrid Krusevom Haunerschen Kinderspital der Universität München.

    INTEGRATIVE PFLEGE

    Bei den Pflege- und Heilberufen sind ganzheitliche und integrative Ansätze bereits sehr weit verbreitet. Wie sich verschiedene Konzepte umsetzen lassen, beschreiben Referentinnen und Referenten aus den USA, der Schweiz und Deutschland.

    Die Veranstalter.
    Veranstalter des Kongresses sind der größte Verband für Integrative Medizin in den USA, die Academy of Integrative Health & Medicine, sowie der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD). Weitere Fachverbände der Integrativen Medizin aus den USA und Europa beteiligen sich als Programmpartner, etwa EUROCAM und CAMDOC Alliance. Aus Deutschland unterstützt zum Beispiel die Hufelandgesellschaft als Dachverband der Ärztegesellschaften für Naturheilkunde und Komplementärmedizin den Kongress.

    PRESSEKONTAKT:
    Barbara Ritzert
    ProScience Communications –
    Die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
    T: +49-8157-9397-0
    E-Mail: ritzert@proscience-com.de

    Natascha Hövener
    Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland e.V. (DAMiD):
    T: +49-30-28 87 70 96
    F: +49-30-97 89 38 69
    E-Mail: hoevener@damid.de


    Weitere Informationen:

    http://www.icihm.org/de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).