Wie kann die Verödung unserer Innenstädte noch gestoppt werden?
Gemeinsam mit dem Institut für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften (IKV) NRW veranstaltete die Hochschule Rhein-Waal am 8. März 2016 ein Symposium zum Thema Internethandel und Innenstadtverödung im Audimax auf dem Campus Kleve. Experten des IKV NRW, der Hochschule Rhein-Waal sowie Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Kommunen in NRW hatten sich an der Hochschule Rhein-Waal eingefunden, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen und über dieses Thema zu diskutieren.
Kleve/Kamp-Lintfort, 14. März 2016: Noch vor ein paar Jahren galten die großen Einkaufszentren und Supermärkte am Rande der Stadt als Ursache für die zunehmende Verödung unserer Innenstädte. Heutzutage sind auch sie von der wachsenden Dominanz des Internethandels betroffen. Immer mehr Kundinnen und Kunden bevorzugen die bequeme Art des Onlineshoppings gegenüber einem Einkauf in der Innenstadt oder einem Einkaufszentrum. Diese Entwicklung bekommen nicht nur die kleinen und mittelgroßen Städte zu spüren, sondern auch der Einzelhandel in den Großstädten gerät zunehmend unter Druck.
Wie Kommunen auf diese Herausforderung reagieren können und wie sie trotzdem Kundinnen und Kunden in ihre Innenstädte locken können, war Thema des Symposiums, auf dem ausgewiesene Experten aus der Praxis Lösungsstrategien vorstellten und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreten aus Städten und Gemeinden sowie der Wirtschaftsförderung diskutierten. Organisiert wurde das Symposium vom Direktor des IKV, Dr. Bernd M. Lindenberg. Im Einladungsflyer heißt es dazu: „War früher der Kofferraum die größte Einkaufstasche des Kunden, so ist es heute der Warenkorb im Onlineshop. Das Auto trieb den Kunden in die großen Supermärkte außerhalb der Stadtzentren. Heute lässt er sich die Waren nach Hause bringen.“
Prof. Dr. Jakob Lempp, Dekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule Rhein-Waal, beschrieb in seiner Begrüßungsansprache das Problem mit deutlichen Worten: „Mit dem Niedergang des Einkaufsbummels durch bunte und belebte Innenstädte droht vieles verloren zu gehen, was über den reinen Kaufakt weit hinaus geht: Das Sich-Treiben-Lassen, Begegnungen mit bekannten und unbekannten Menschen, die direkte haptische Produkterfahrung oder auch das Gespräch mit dem Händler vor Ort, den man vielleicht schon seit Jugendtagen kennt.“
Anschließend folgte ein umfassendes Vortragsprogramm, im Rahmen dessen verschiedene Best-Practice Beispiele aus den Kommunen Neuss, Düsseldorf, Wuppertal und Krefeld vorgestellt wurden. Karl Jasper, Leitender Ministerialrat im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW ging beispielsweise in seinem Vortrag auf die Rolle der Städtebauförderung zur Stärkung von Innenstädten ein. Weitere Lösungsansätze beschäftigten sich mit den Ergebnissen von Studien zum Zusammenhang von Einkaufsverhalten und Lebensqualität sowie den Ansätzen verschiedener Kommunen ebenfalls Internetplattformen für ihre Städte zur Verfügung zu stellen.
Aber der Internethandel ist nicht grundsätzlich in allen Bereichen dem Einzelhandel überlegen, wie Prof. Dr. habil. Gregor van der Beek, Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal, in seinem Vortrag anmerkte: „Internet-Händler haben nicht immer das bessere Geschäftsmodel, auch dann nicht, wenn sie auf ihren Märkten erfolgreich sind. Denn bisweilen sind sie vor allem deshalb erfolgreich, weil es ihnen gelingt, Kosten, welche eigentlich sie selbst zu tragen hätten, auf andere – und speziell auf die lokalen Einzelhändler abzuwälzen. Dies sind beispielsweise die Kosten für Produktinformation und Beratung der Kunden.“
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine vom Direktor des IKV, Prof. Eberhard G. Fehlau moderierte und lebhafte Podiumsdiskussion mit den Referenten.
Symposium zum Thema Internethandel und Innenstadtverödung an der Hochschule Rhein-Waal, Gruppe der R ...
Foto: Hochschule Rhein-Waal
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Symposium zum Thema Internethandel und Innenstadtverödung an der Hochschule Rhein-Waal, Gruppe der R ...
Foto: Hochschule Rhein-Waal
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).