Das International Social Survey Programme (ISSP) hat in den letzten 30 Jahren weltweit Interviews mit 1.028.677 Personen geführt und mit seiner Arbeit intensiv zur vergleichenden internationalen Forschung beigetragen.
Das ISSP ist eines der größten Umfrageprogramme weltweit und erhebt seit 30 Jahren Daten aus mittlerweile circa 50 Ländern. Das Umfrageprogramm fragt eine Vielzahl von Themen ab, wie zum Beispiel soziale Ungleichheit, nationale Identität, Religion, Familie und sich wandelnde Geschlechterrollen.
Mit der dritten Wiederholung des Moduls „National Identity“ 2013 hat das ISSP eine Gesamtzahl von 1.028.677 Personen befragt und damit den Meilenstein von einer Million Teilnehmer geknackt.
Das ISSP gründet auf basisdemokratischen Strukturen und zeichnet sich durch eine kooperative Beziehung zwischen seinen Mitgliedern aus. Während jedes Mitglied die Finanzierung seiner Ländererhebung selbst übernimmt, wird der jährliche Fragebogen jedoch gemeinsam entwickelt. Die integrierten Datensätze des ISSP sind allen an international vergleichender Forschung Interessierten frei zugänglich. Durch die wiederholte Abfrage von sozialwissenschaftlich relevanten Themen in den Mitgliedsländern erlauben die Datensätze sowohl Vergleiche zwischen verschiedenen Nationen wie auch zwischen verschiedenen Zeitpunkten.
Die ISSP Mitglieder setzen sich aus Instituten der Sozial- oder Politikwissenschaften, Stiftungen und Umfrageinstituten zusammen, die ihre jeweilige Nation repräsentieren. Mit der Leitung des Programms ist das ISSP-Sekretariat betraut, für das ein ISSP Mitgliedsinstitut gewählt wird. Für die nächsten drei Jahre hat GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften das Sekretariat inne.
---------------------------------------------------------
Ansprechpartner bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:
Evi Scholz
Evi.scholz@gesis.org
Dr. Sophie Zervos
Stabsstelle Kommunikation
Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 47694 136
E-Mail: sophie.zervos@gesis.org
Als eine der weltweit führenden Infrastruktureinrichtungen für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. GESIS ist an wichtigen europäischen Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS), der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA, dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) oder dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt Data without Boundaries beteiligt.
http://www.gesis.org
http://www.facebook.com/gesis.org
http://www.twitter.com/gesis_org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).