Für Lemgoer Forscher im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) sind Assistenzsysteme der Schlüssel, um die steigende Komplexität in industriellen Produktionsanlagen zu reduzieren. Sie entwickelten eine Software, die durch standardisierte Verfahren bereits in der Planung von Produktionsanlagen ansetzen kann. Das Ergebnis dreijähriger Forschungsarbeiten sind kürzere Entwicklungsphasen für effizientere Anlagen mittels planungsunterstützender Assistenzsysteme. Der Bund förderte das Projekt mit insgesamt 1,2 Millionen Euro.
Die Planung und der Entwurf moderner Automationslösungen stellen heute in der Industrie eine große Herausforderung dar. Neue Ansätze in der Automatisierungstechnik und neue Anforderungen aus der Produktion überfordern die Automatisierer und führen oft zu teuren und nicht wartbaren Lösungen. Als Lösung entwickelten die Lemgoer Wissenschaftler am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL dazu im Forschungsprojekt „EfA“ ein Assistenzsystem, das den automatischen Entwurf solcher Automationslösungen unterstützt. Diese Software formalisiert in einem ersten Schritt die Anforderungen an die Lösung. Auf Basis dieser Lösung werden dann automatisch Lösungsvarianten generiert und dem Benutzer vorgeschlagen.„Im Forschungsprojekt EfA sind wir die zentralen Herausforderungen der Automatisierungstechnik angegangen: kürzere Entwurfsphasen, effizientere Anlagen und Einsatz von computergestützten Assistenzsystemen“, erläutert Projektleiter Professor Oliver Niggemann, Vorstand am inIT. Der Projektname EfA steht für „Entwurfsmethoden für Automatisierungssysteme mit Modellintegration und automatischer Variantenbewertung“.
„Anhand industrieller Anwendungsbeispiele von unseren Projektpartnern aus der Industrie wurden drei Jahre lang Entwicklungen im Projekt kontinuierlich auf deren Praxistauglichkeit getestet“, so erklärt Niggemann das Vorgehen. „Dabei entstand ein neues, ganzheitliches Entwurfsverfahren für Automatisierungs-systeme und dessen Implementierung in einem Assistenzsystem.“ Hierdurch ergeben sich verschiedene Vorteile für den Benutzer: Automationslösungen werden firmeneinheitlich geplant, Kosten bei der Planung, Inbetriebnahme und Umbauten von Produktionsanlagen werden gespart, Fehler und aufwändige Änderungen werden vermieden und es entsteht automatisch eine Dokumentation der Automationslösungen, so Niggemann.
Die Lemgoer Forscher setzten im Projekt auf deklarative Lösungsansätze: Das Expertenwissen über Automatisierungssysteme wird einmalig vom Experten in einem Assistenzsystem angelegt. Das Assistenzsystem realisiert die Anwendung dieses Wissens selbsttätig. Für den Anwender entfällt so die explizite Modellierung des Automatisierungssystems: Er beschreibt nur noch das „Was“ (seine Anforderungen), das „Wie“ (Lösungsbildung) erfolgt automatisch. Ändern sich die Anforderungen, muss lediglich die deklarative Beschreibung angepasst werden. Der entsprechende Lösungsweg wird automatisch angepasst oder neu erstellt. Dadurch wird die Entwurfsphase verkürzt und die Effizienz durch eine teilweise Automation des Entwurfsprozesses erhöht.
Durch wiederverwendbare Anforderungsbausteine unterstützt das Assistenzsystem so den Anwender beim schnellen Erstellen eines konsistenten Anforderungsmodells und ermöglicht zugleich den automatischen Entwurf alternativer Automatisierungssysteme auf Basis dieses Modells. Der Entwurf umfasst die Netzwerktopologie und alle dafür erforderlichen Geräte.„Über diesen innovativen Ansatz mit intelligenten Planungstools bzw. Assistenzsystemen, kann das Expertenwissen nun allen am Entwicklungsprozess beteiligten Mitarbeitern zur Verfügung stehen – vom Applikationsingenieur über den Vertrieb bis zum Kunden. Dies reduziert auch zeitaufwändige Absprachen mit den Experten“, sagt Niggemann über den Mehrwert dieser Lösung. „Damit entsteht für Komponentenhersteller und Anlagenbauer eine neue Möglichkeit, Wissen ihrer Experten strukturiert digital zu verwalten und automatisch zur Erstellung erster Entwürfe anzuwenden.“
Über EfA:
Am Forschungsprojekt waren neben den beiden Lemgoer Forschungsinstituten Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) auch die Universität Hamburg, LeiKon GmbH, inpro, sowie Lenze Automation GmbH beteiligt. Das Projekt wurde drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert, davon fielen alleine 390.000 Euro an die Lemgoer Forschungsinstitute. Unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) forschen die Institute inIT und IOSB-INA seit 2009 gemeinsam an Lösungen für die Fabrik der Zukunft.
Über das inIT
Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL in Lemgo ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik und beschäftigt derzeit mehr als 65 Beschäftigte.
Automatisierungs- und Informationstechnik sind die tragenden Säulen des Industriestandortes Deutschland. Das derzeit am häufigsten benutzte Schlagwort im Fachgebiet ist „Industrie 4.0“, verkürzt ausgedrückt, die Durchdringung der Produktionstechnik mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Hier setzen die Forschungsarbeiten des inIT an. Mit Hilfe der IKT-basierten Automation wird im inIT ein Beitrag geleistet, um die Fabrik der Zukunft wandlungsfähiger, ressourceneffizienter und benutzerfreundlicher zu machen. Beheimatet unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Campus der Hochschule OWL in Lemgo. Das CIIT ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Unter einem Dach arbeiten und forschen voneinander unabhängige Unternehmen und Institute an der Verknüpfung von Informations- und Automatisierungswelt. (www.ciit-owl.de)
http://Über das inIT: (www.init-owl.de)
http://Hochschule OWL: www.hs-owl.de
Zum Projektabschluss trafen sich noch einmal alle Projektpartner im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT), um ...
Bildquelle: Institut für industrielle Informationstechnik (inIT)
None
Professor Oliver Niggemann, Vorstand am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hoc ...
Bildquelle: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Zum Projektabschluss trafen sich noch einmal alle Projektpartner im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT), um ...
Bildquelle: Institut für industrielle Informationstechnik (inIT)
None
Professor Oliver Niggemann, Vorstand am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hoc ...
Bildquelle: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).