Die Aesculap AG beteiligt sich an der neuroloop GmbH und investiert in eine Ausgründung der Universität Freiburg
Zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg hat das Tuttlinger Medizintechnikunternehmen Aesculap AG das Freiburger Start-up neuroloop GmbH gegründet. Aufbauend auf Forschungsarbeiten aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thomas Stieglitz vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität und einer Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums plant das Unternehmen Neurostimulatoren zu entwickeln, die unter anderem zur Blutdrucksenkung eingesetzt werden können.
Die Universität Freiburg ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und steht für einen hohen Grad an Innovationskraft und wissenschaftlicher Vernetzung. „Das ist ein Modellbeispiel, wie Technologien aus Wissenschaft und Forschung unter Beteiligung von Universität, Klinikum und starken internationalen Unternehmen aus der Region in marktreife Produkte umgesetzt werden können“, erklärt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer.
„Für Aesculap bedeutet die Beteiligung den Eintritt in die funktionelle Neurochirurgie, einem neuen Feld auf dem Gebiet der Neurochirurgie, das in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat und auch weiterhin einen schnell wachsenden Markt darstellen wird“, sagt Prof. Dr. Boris Hofmann, Director Business Development bei Aesculap.
Die Mikrosystemtechniker Dr. Dennis Plachta und Thomas Stieglitz von der Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am IMTEK hatten 2014 in Kooperation mit den Neurochirurgen Dr. Mortimer Gierthmühlen und Prof. Dr. Josef Zentner vom Universitätsklinikum Freiburg eine neuartige Manschettenelektrode zur Nervenstimulation entwickelt. Plachta erhielt dafür im Januar 2016 den Förderpreis des Forums Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM).
Das Start-up Unternehmen neuroloop will die neuartige Technologie in den nächsten Jahren unter Leitung des Freiburger Start-up Unternehmers Dr. Michael Lauk und Dennis Plachta mit einem Team von 15 Ingenieuren und Wissenschaftlern zur Marktreife entwickeln. Eine Zulassung für das marktreife Produkt erwartet das Unternehmen ab 2021.
„Die Finanzierung durch einen starken strategischen Partner wie Aesculap ist für Start-ups eine sehr interessante Alternative zur klassischen finanzwirtschaftlichen Risikokapitalfinanzierung“, erklärt Geschäftsführer Lauk. „Mit der Gründung ist der erste Schritt nun getan. Der ambitionierte Teil der Aufgabe liegt sicher noch vor uns. Das Team freut sich auf die Herausforderungen, die die Entwicklung und Zulassung der Technologie in den nächsten Jahren mit sich bringen werden.“
Kontakt:
Dr. Michael Lauk
Geschäftsführer
neuroloop GmbH
Tel.: 0761/154339-33
E-Mail: mlauk@neuroloop.de
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-03-15.37?set_language=de
Buchenverjüngung unter Fichten zur Entwicklung von Mischbeständen. Foto: Jürgen Bauhus
None
KORREKTUR BILDUNTERSCHRIFT:
Das Startup neuroloop entwickelt eine neuartige Dünnfilm-Elektrode mit 28 Kanälen auf kleinstem Raum, die unter anderem zur Blutdrucksenkung eingesetzt werden kann. Foto: neuroloop
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).