Darmstadt – Wie lässt sich die Strahlung messen, die von Sonne, Mond oder auch Meteoriten ausgeht? Wie wirkt sich die Ionosphäre der Erde auf die Genauigkeit von Satellitensignalen aus? Zu physikalisch-technischen Fragen wie diesen erhalten Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da), aber auch Schülerinnen und Schüler aus Darmstadt und Region künftig anschauliche Antworten. Das Institut für Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik nimmt seine neue Parabolantenne in Betrieb. Am Mittwoch, 23. März, wird sie um 11 Uhr erstmals öffentlich präsentiert: vor den Augen der Teilnehmerinnen des „Hessen Technikums“ an der h_da.
Prof. Dr. Ingo Gaspard vom Institut für Nachrichtentechnik erläutert den Teilnehmerinnen des „Hessen Technikums“, die ein halbes Jahr in technische Studiengänge hineinschnuppern, die Funktionsweise der Antenne.
Wir laden Sie sehr herzlich dazu ein, gemeinsam mit den „Technikantinnen“ Ihre Fragen zu stellen und sich ein Bild von der im Durchmesser 4,5 Meter großen Parabolantenne zu machen.
Künftig arbeiten Studierende des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sowie aus dem Masterstudiengang „Electrical Engineering and Information Technology“ mit der Antenne. Zudem möchte der Fachbereich Physikklassen an weiterführenden Schulen Projekte und Experimente im Zusammenhang mit der Parabolantenne ermöglichen.
Was?
Inbetriebnahme der neuen Parabolantenne am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt (h_da)
Wann?
Mittwoch, 23. März, 11 Uhr
Wo?
Hochschule Darmstadt
Birkenweg 8
Gebäude D 16, 4. OG (Dachterrasse)
64295 Darmstadt
Wer?
Prof. Dr. Ingo Gaspard, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt
Teilnehmerinnen des „Hessen Technikums“ an der Hochschule Darmstadt
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik
regional
Pressetermine, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).