idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2016 16:21

Offener Brief: Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen gegen Fremdenfeindlichkeit

Corina Weber Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    In Potsdam darf keine Stimmung gegen Fremde und Schutzsuchende wachsen, fordern die Leiter von Potsdamer Bildungs- und Forschungseinrichtungen in ihrem offener Brief.

    „Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.“ Albert Einstein (1879-1955)

    Wissenschaft lebt von Weltoffenheit – von der Neugier auf das Unbekannte und vom unvoreingenommenen Austausch von Ideen und Menschen über Staaten und Kulturen, Religionen und Hautfarben hinweg. Wissenschaft ist der Gegenpol von Abschottung!

    Der freie Geist einer offenen Gesellschaft hat der Wissenschaft in Potsdam ein Zuhause gegeben: In ihrer Geschichte blickt die Stadt auf weltbekannte Wissenschaftler zurück, darunter Albert Einstein, der nach 1933 als Emigrant in die USA fliehen musste. In keiner anderen deutschen Stadt ist der Anteil von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Bevölkerung höher. Nicht wenige Institute beschäftigen Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern der Erde. Mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die Wissenschaft zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region. Knapp 25.000 Studentinnen und Studenten werden an den Hochschulen in Potsdam ausgebildet. Jährlich sind zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zu Gast in unserer Stadt. Und jeden Tag arbeiten die global vernetzten Potsdamerinnen und Potsdamer mit Kollegen in Forschungseinrichtungen anderer Länder an gemeinsamen Studien – für den Fortschritt aller in Deutschland und der Welt.

    Wer in der Flüchtlingskrise die Würde des Menschen und ihren Schutz als verbrieftes Grundrecht durch Worte und Taten in Frage stellt – wie wir es seit einigen Wochen auch in Potsdam erleben –, greift zentral den Charakter und das Selbstverständnis Potsdams an. Als Leiterinnen und Leiter wissenschaftlicher Einrichtungen in Potsdam lehnen wir Menschenfeindlichkeit, Gewalt und Intoleranz aufgrund von Herkunft, Aussehen, Religion oder anderen Gründen ab. In unserem Land, in unserer Stadt darf keine Stimmung gegen Fremde und Schutzsuchende wachsen. Eine solche Stimmung stünde gegen unsere Werte als Europäer, als Deutsche und als Potsdamer – und nebenbei auch gegen unsere Interessen als Standort für Wissenschaft und Wirtschaft.

    Wir sind außerordentlich stolz auf die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Einrichtungen, die sich aus Eigeninitiative mit hohem Engagement für eine tolerante, gewaltfreie und fürsorgliche Gesellschaft einbringen – sei es bei der Hilfe für Menschen in Not oder der Bekräftigung der freiheitlichen Grundprinzipien unserer Gesellschaft. Wir sehen sie als Vorbilder an und rufen dazu auf, dass Potsdam weiterhin eine weltoffene und tolerante Stadt bleibt, nicht nur für die Wissenschaft, sondern für alle Menschen, die in Potsdam leben und in unserer Stadt zu Gast sind.

    Leif Berling
    Schulleiter
    Ev. Gymnasium Hermannswerder

    Prof. Dr. Eckard Binas
    Präsident
    Fachhochschule Potsdam

    Prof. Dr. Alexander Böker
    Institutsleiter
    Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, Fraunhofer IAP

    Prof. Dr. Frank Bösch
    Vorstand
    Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.

    Prof. Dr. Ulrich Buller
    Institutsleiter Standort Potsdam/Golm
    Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Fraunhofer IZI-BB

    Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
    Generaldirektor
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

    Prof. Dr. Helmut Dosch
    Vorsitzender des Direktoriums
    Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

    Prof. Dr. Günter Esser
    Geschäftsführer
    Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung

    Klaus Faber
    Vorsitzender
    Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern e.V.

    Prof. Karin Flegel
    Geschäftsführerin
    Urania „Wilhelm Foerster“ Potsdam e.V.

    Prof. Dr. Tilman Grune
    Wissenschaftlicher Vorstand
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung, DIfE

    Prof. Oliver Günther, PhD
    Präsident
    Universität Potsdam

    Prof. Dr. Reinhard Hüttl
    Leiter Wissenschaftlicher Vorstand
    Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Jann Jakobs
    Vorsitzender
    proWissen Potsdam e.V.

    Prof. Dr. Mark Lawrence
    Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor
    Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS

    Prof. Dr. Reinhard Lipowsky
    Geschäftsführender Direktor
    Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

    Prof. Dr. Karin Lochte
    Direktorin
    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, AWI

    Christoph Miethke
    Geschäftsführer
    Christoph Miethke GmbH

    Prof. Dr. Susan Neiman
    Direktorin
    Einstein Forum

    Prof. Dr. Hermann Nicolai
    Geschäftsführender Direktor
    Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

    Karen Pölk
    Schulleiterin
    Voltaireschule Potsdam

    Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber
    Direktor
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK

    Uwe Schmidt
    Schulleiter
    Leibniz-Gymnasium Potsdam

    Christian Schröder
    Haus der Natur

    Prof. Dr. Matthias Steinmetz
    Wissenschaftlicher Vorstand
    Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, AIP

    Prof. Dr. Mark Stitt
    Geschäftsführender Direktor
    Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

    Prof. Dr. László Ungvári
    Präsident
    Technische Hochschule Wildau

    Prof. Dr. Dieter Wagner
    Geschäftsführer und Sprecher
    UP Transfer gGmbH

    Prof. Dr. habil. Ditmar Wick
    1. Vizepräsident
    Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gGmbH

    Stand: 16. März 2016


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).