idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2016 09:03

Research database P3: new interactive visualizations of SNSF data

Media - Abteilung Kommunikation
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    It is now easier to obtain a clear and transparent overview of the thousands of scientific research projects funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). Its P3 database has been redesigned to display information interactively.

    In total, the database contains almost 63,000 projects dating back to 1975. It is possible to search it for funding by discipline, funding by university or research institute, fellowships by host country or international co-operation.

    The redesign makes it possible to search for results using criteria other than keywords. Consequently, researchers can find out what types of project are supported in the various disciplines.

    As part of its policy of transparency with regard to the funding it awards to researchers, the SNSF makes its open data available to anyone interested. The key data (projects, people and publications) can also be downloaded for analysis or sharing. In doing so, the SNSF is aligning itself with the Federal Council's Open Government Data strategy.

    Contact
    Swiss National Science Foundation (SNSF)
    Communication division, Press office
    com@snf.ch

    Web page Research database P3:


    Weitere Informationen:

    http://p3.snf.ch/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Englisch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).