Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Fraunhofer-Institut für Experimen-telles Software Engineering IESE aus Kaiserslautern vom 14. bis 18. März 2016 auf der »CeBIT 2016« in Hannover, auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 6, Stand B36.
Das Fraunhofer IESE stellt sich den Herausforderungen der intelligenten Vernetzung von Systemen und Diensten in unterschiedlichsten Bereichen und arbeitet zu-kunftsweisend an so genannten »Smart Ecosystems«. In seinem Forschungspro-gramm »Smart Rural Areas« liegt dabei der Fokus nicht wie sonst heutzutage oft üblich auf Smart Cities, sondern erstmals auf ländlichen Regionen.
Wie die am Fraunhofer IESE entwickelten Konzepte funktionieren, wird in diesem Jahr in zwei rheinland-pfälzischen Testregionen – den »Digitalen Dörfern« – getes-tet. Die erste Testphase in Betzdorf endete pünktlich zur CeBIT. Somit können nun die ersten Erkenntnisse aus der Realerprobung präsentiert werden.
Am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft wird das Internet der Dinge zum Leben er-weckt. Am Exponat des Fraunhofer IESE kann das Publikum selbst in die Rolle der unterschiedlichen Akteure schlüpfen und entdecken, wie die Zukunft auf dem Land mithilfe von »Smart Services« aussehen kann.
Zusätzlich gibt es auf der CeBIT die Veranstaltung »Land lockt Leute: Digitale Dörfer – vernetzte Zukunft für unser Land!«, zu der die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Sie findet am Mittwoch, dem 16. März 2016 um 13 Uhr auf dem Fraunhofer-Stand in Halle 6, B36 statt. Dort stellt Dr. Mario Trapp, Projektleiter am Fraunhofer IESE, das Projekt »Digitale Dörfer« vor. An der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen teil: Prof.-Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Leiter des Fraunhofer IESE; Rainer Zeimentz, Projektpartner von der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz; Sarah Brühl, Projektkoordinatorin von „Betzdorf Digital“ und Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, der als Beiratsmitglied das Projekt berät.
Kontakt:
Nicole Spanier-Baro
Leiterin Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Telefon +49 631 6800-1002
Fax +49 631 6800-9 1002
Nicole.Spanier-Baro@iese.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden For-schungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsme-thoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Energiemanagement, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer und Prof. Dieter Rombach trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstreben-den IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 67 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).