Memorandum of Understanding: Bibliotheksdirektoren unterzeichen Absichtserklärung für Kooperation von 2016 bis 2018
GÖTTINGEN/HANNOVER, 17. März 2016 – Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) und die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover haben ein Memorandum of Understanding für eine dreijährige Kooperation von 2016 bis 2018 unterschrieben. Darin bekunden beide Partner das gemeinsame Interesse an einer intensiven Zusammenarbeit und einem regelmäßigen Informationsaustausch zu den dort festgelegten Themen.
„Die Schwerpunkte der geplanten Kooperation liegen in den Bereichen Lizenzierung und Literaturversorgung, Mathematik, Forschungsservices und Langzeitarchivierung“, erläutert TIB-Direktor Uwe Rosemann die Inhalte der Absichtserklärung. „Aber auch auf dem Gebiet Anforderungen an das lokale Bibliothekssystem werden wir zukünftig enger zusammenarbeiten“, so Rosemann. Konkrete Kooperationsthemen, die die Partner in dem Memorandum of Understanding festgehalten haben, sind beispielsweise Open-Access-Publikationsfonds, die Fortsetzung des Fachinformationsdienstes (FID) Mathematik, Forschungsdatenmanagement und digitale Forschungsmethoden (E-Research).
Mit der nun getroffenen Absichtserklärung bauen SUB Göttingen und TIB ihre Zusammenarbeit aktiv weiter aus. „Durch die Kooperation unserer Bibliotheken wollen wir unsere umfangreichen Übereinstimmungen bei Interessen, Aufgaben und Arbeitsbereichen wie beispielsweise Virtuellen Forschungsumgebungen oder beim Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen nutzen und unsere Kompetenzen bündeln, um so gemeinsam strategische Ziele besser zu erreichen“, sagt Dr. Wolfram Horstmann, Direktor der SUB Göttingen.
Über die TIB
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik versorgt sie in ihren Spezialgebieten die nationale wie internationale Forschung und Industrie sowie als Universitätsbibliothek Studierende, Forschende und Lehrende aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region mit Literatur und Information in gedruckter und elektronischer Form. Die TIB verfügt als weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen über einen exzellenten Bestand an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher Fachliteratur. Zur Optimierung ihrer Dienstleistungen betreibt sie angewandte Forschung und Entwicklung. Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Über die SUB Göttingen
Als eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland ist die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) federführend an einer Vielzahl nationaler und internationaler Projekte zur Optimierung der Literatur- und Informationsversorgung sowie zum Auf- und Ausbau digitaler Forschungs- und Informationsinfrastrukturen beteiligt. Zu ihren Aktivitäten zählen der kooperative Aufbau einer deutschlandweiten Serviceinfrastruktur zur Erwerbung, Lizenzierung und Bereitstellung elektronischer Ressourcen und die Koordination großangelegter Verbundprojekte zum Aufbau geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturen in Deutschland ebenso wie die die konsortiale Etablierung von europa- und weltweit vernetzten Open-Access-Forschungsinfrastrukturen.
httpts://www.tib.eu - Mehr über die TIB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).