idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2016 11:00

Köhler-Stiftung schreibt hochdotierten Hans-Kilian-Preis zur „metakulturellen Humanisation“ aus

Anke Meis DSZ - Deutsches Stiftungszentrum
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Seit 1987 fördert die Köhler-Stiftung, die im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geführt wird, herausragende Forschungsprojekte und Publikationsvorhaben. Der von ihr vergebene Hans-Kilian-Preis, der mit einem Preisgeld von 80.000 Euro zu den höchstdotierten sozialwissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland gehört, würdigt wissenschaftliche Leistungen von Personen, die neue Einsichten in die geschichtliche und kulturelle Existenz des Menschen und seine veränderliche Psyche vermittelt haben.

    Der Preis ist dem interdisziplinären Denken von Prof. Dr. Hans Kilian verpflichtet. In seinem Konzept der „metakulturellen Humanisation“ werden historische, anthropologische, soziologische, psychologische und psychoanalytische Perspektiven auf drängende Probleme einer sich rapide wandelnden Gegenwart zusammengeführt.

    Die Ausschreibung richtet sich besonders an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Grenzen zwischen Disziplinen und Kulturen kreativ überschreiten und produktive Synthesen zwischen bislang isolierten Wissensgebieten schaffen. Der Beachtung historischer und kultureller Dimensionen wird besondere Bedeutung beigemessen.

    Der international ausgeschriebene Preis wird im Turnus von zwei Jahren vergeben. Die erste Preisverleihung fand im Mai 2011 statt, die zweite im Juni 2013 und die dritte im April 2015. Die Köhler-Stiftung fordert Universitäten, namhafte kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen bzw. in diesen Institutionen tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie renommierte Persönlichkeiten auf, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu benennen. Eigenbewerbungen sind ebenfalls möglich.

    Vorschläge für die Nominierung und Bewerbungen für den im April 2017 zum vierten Mal zu vergebenden Preis sind mit vollständigen Unterlagen bis spätestens zum 30. Juni 2016 am Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum einzureichen (Dr. Pradeep Chakkarath/Prof. Dr. Jürgen Straub, Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum, Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, D-44801 Bochum, hans-kilian-preis@rub.de).

    Informationen zu Einzelheiten des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens sind der Website http://www.hans-kilian-preis.de zu entnehmen.

    Weitere Informationen:

    Dr. Pradeep Chakkarath
    Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum
    Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
    Fakultät für Sozialwissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Universitätsstr. 150
    44780 Bochum
    Tel.: (0234) 32-25165
    Fax: (0234) 32-14716
    E-Mail: hans-kilian-preis@rub.de

    Anke Meis
    Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    DSZ − Deutsches Stiftungszentrum GmbH
    im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
    Barkhovenallee 1
    45239 Essen
    Telefon (02 01) 84 01-204
    Telefax (02 01) 84 01-255
    E-Mail: anke.meis@stifterverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hans-kilian-preis.de - Webseite des Hans-Kilian-Preises
    http://www.kilian-koehler-centrum.de - Webseite des Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum
    http://www.stiftungen.stifterverband.info/s112_koehler/index.html - Webseite der Köhler-Stiftung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).