idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2016 11:15

Akademien organisieren Workshop zu Sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation (Livestream)

Christoph Uhlhaas M.A. Hauptstadtbüro
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Berlin, 17. März 2015. Wie verändern die sozialen Medien die Wissenschaftskommunikation? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Workshops der Akademien-Arbeitsgruppe „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ am 18. März in Berlin. Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft, Medien und Politik setzt die Arbeitsgruppe die Diskussion mit einem öffentlichen Workshop fort. Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen: bit.ly/1YRZ91D

    Die Akademien-Arbeitsgruppe zur „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ fragt in der zweiten Projektphase nach der Bedeutung, den Chancen und Risiken der sozialen Medien. Zentrale Thesen der von ihr beauftragten Expertisen hat sie vor einigen Wochen im Blog „Wissenschaftskommunikation hoch drei“ (Scilogs) zur Diskussion gestellt. Nun führt sie den Dialog gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft, Medien und Politik fort. Sie sprechen über die Befunde der Expertisen, die politische Dimension und die internationale Perspektive. Der Workshop soll mit einem visionären Ausblick auf die Rolle der sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation abschließen.

    Die Akademien-Arbeitsgruppe lädt mittels Blog, Workshop und Livestream alle zur Kommentierung ein, die sich mit Wissenschaftskommunikation befassen: sei es als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler, als Journalistin oder Journalist, als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Wissenschafts-PR oder als Bürgerin oder Bürger. Mit dieser dialogorientierten Arbeitsweise trägt die Akademien-Arbeitsgruppe der Dynamik ihres Themas Rechnung: Die Forschung zum Einfluss der sozialen Medien auf die Wissenschaftskommunikation ist noch in den Anfängen. Zugleich wandeln sich die sozialen Medien rasch.

    Der Workshop am 18. März und der Blog „Wissenschaftskommunikation hoch drei“ sind eine Initiative des Projekts „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien (Phase 2): Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Der Livestream überträgt die Veranstaltung ab 9:00 Uhr und lädt zur Kommentierung ein.

    Ansprechpartner:
    Christoph Uhlhaas, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Tel: +49 (0)30 20 63 09 6-42
    uhlhaas@acatech.de

    Weitere Ansprechpartner:
    Caroline Wichmann, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
    Tel: +49 (0)345 472 39-800
    presse@leopoldina.org

    Dr. Annette Schaefgen, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Tel: +49 (0)30 325 98 73-70
    schaefgen@akademienunion-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://bit.ly/1YRZ91D - Livestream des Workshops
    http://www.scilogs.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei - Blog der Akademienprojektgruppe
    https://twitter.com/search?q=%23W%C3%96M2 - twitter: #wöm2


    Bilder

    Wie beeinflussen soziale Medien die Wissenschaftskommunikation? Der Akademienworkshop wird im Livestream übertragen.
    Wie beeinflussen soziale Medien die Wissenschaftskommunikation? Der Akademienworkshop wird im Livest ...


    Anhang
    attachment icon Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Wie beeinflussen soziale Medien die Wissenschaftskommunikation? Der Akademienworkshop wird im Livestream übertragen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).