Im Rahmen der Forschungsarbeit des interdisziplinären Verbundes „Sozioökonomische Berichterstattung“ (soeb) wurde das soeb-Working-Paper „Die Nachhaltigkeit deutscher Exporte – Eine makroökonomische Analyse der deutschen Außenhandelsbeziehungen“ veröffentlicht.
„Die Außenhandelsbilanz schloss im Jahr 2015 mit dem bisher höchsten Überschuss von 247,8 Milliarden Euro ab“ (Pressmitteilung Nr. 040 des Statistischen Bundesamtes vom 09.02.2016). Damit ist ein weiterer Höchststand in der Außenhandelsstatistik gemessen worden. Ob dies Fluch oder Segen ist, betrachtet das vorliegende Diskussionspapier aus drei Blickwinkeln vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit. Indikatorengestützt wird gezeigt, dass der deutsche Außenhandelssaldo zwar auf einem riskant hohen Niveau liegt. Ein genauer Blick auf die Portfoliostruktur der Außenhandelsbeziehungen und gezielte Wirtschaftsförderung im Ausland könnten langfristig jedoch eine Verbesserung der Lage bewirken.
Die Autoren des soeb-Working-Papers sind die Verbundpartner Dr. Marc Ingo Wolter und Anke Mönnig von der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS). Das Paper kann auf der Projektwebseite abgerufen werden:
http://www.soeb.de/veroeffentlichungen/literatur/
Kontakt:
Dr. Marc Ingo Wolter, E-Mail: wolter@gws-os.com, Fon: +49 (541) 40933-150
Anke Mönnig, E-Mail: moennig@gws-os.com, Fon: +49 (541) 40933-210
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH
Heinrichstraße 30
49080 Osnabrück
Der Forschungsverbund soeb wird seit 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität koordiniert.
Projektleitung: Dr. Peter Bartelheimer (peter.bartelheimer@sofi.uni-goettingen.de)
Fragen zum Projekt und Anmeldung zum soeb-Newsletter an Sarah Cronjäger (sarah.cronjaeger@sofi.uni-goettingen.de)
http://www.soeb.de
http://www.gws-os.com/de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).