idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2016 15:33

HHL-Student gewinnt Finale der Accenture Strategy Global Case Challenge in London

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Benjamin Kühl, M.Sc.-Student der HHL Leipzig Graduate School of Management, hat am 17.03.2016 mit einem internationalen Team die Accenture Strategy Global Case Challenge in London gewonnen.

    Benjamin Kühl, M.Sc.-Student der HHL Leipzig Graduate School of Management, hat vorgestern (17.03.2016) innerhalb eines internationalen Teams die Accenture Strategy Global Case Challenge in London gewonnen. Der 24-Jährige sagt: Ich habe mich sehr über die Gelegenheit gefreut, für die HHL am Finale dieses internationalen Fallstudienwettbewerbs teilzunehmen. Es war eine tolle Erfahrung, mit Studierenden aus Italien, Spanien, Brasilien, Japan und Deutschland zusammen zu arbeiten.“

    Innerhalb des globalen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer eine digitale Lösung für die Nicht-Regierungs-Organisation „Save the Children“ entwickeln. Ziel dabei sollte sein, die Kindersterblichkeit in armen, urbanen Gegenden der Welt zu reduzieren. Benjamin Kühl und sein Sieger-Team haben nun die Möglichkeit, ihre vorgeschlagene Lösung noch einmal vor einem weiteren Gremium von "Save the Children" zu präsentieren. Die Intention des Wettbewerbs ist es, die Gewinnerlösung auch umzusetzen. Darüber hinaus hat das Sieger-Team ein Direktangebot für ein Praktikum bei Accenture Strategy, Sachpreise und ein exklusives Karriere-Coaching durch erfahrene Accenture-Strategieberater gewonnen.

    Für das Finale in London wurden internationale Teams gebildet, die aus je einem Studierenden aus Deutschland, Italien, Spanien, Brasilien und Japan zusammen gesetzt waren. Die zentrale Herausforderung bestand darin, „in möglichst kurzer Zeit mit einem völlig neuen Team einen gemeinsamen Kurs zu finden“, so Benjamin Kühl. Ein wichtiger Baustein des Erfolgs war jedoch laut des HHL-Studenten gerade die Internationalität der Sieger-Gruppe. „Das internationale Umfeld und der Fokus auf immer wieder wechselnde Teams an der HHL haben mir im Finale des Accenture-Strategy-Fallstudienwettbewerbs sehr geholfen“, so der gebürtige Münchner.

    Benjamin Kühl berichtet weiter: „Das Highlight des Finales war für mich, die Lösung ‘Save the Children‘ persönlich präsentieren zu dürfen. Es war wirklich klasse, ein direktes Feedback vom Kunden des Projekts zu erhalten.“

    Innerhalb des Wettbewerbs wurde den Studierenden neben der Möglichkeit, einen Fall für einen realen Kunden („Save the Children“) zu bearbeiten auch ein großes Rahmenprogramm geboten. Es gab nicht nur eine interaktive Veranstaltung zur Verbesserung der eigenen Präsentationsfähigkeiten, die Studenten hatten auch die Gelegenheit, mit ausgewählten Führungskräften von Accenture Strategy in Kontakt zu treten und den Accenture Innovation Hub sowie die Sehenswürdigkeit „London Eye“ zu besuchen.

    Benjamin Kühl ist mit den beiden HHLlern Philipp Veit und Estelle Zanga für das Finale in London angetreten. Der Weg über die Vorauswahl im November 2015 an der HHL über das Deutschlandfinale Ende Januar 2016 in der Zentrale von Accenture Strategy in Kronberg/Taunus verlief für das HHL-Team immer geradlinig: Richtung Sieg. Im Wettbewerb mit Business Schools wie der WHU, der ESCP und der EBS hatten sich die HHL-Studenten in den Vorrunden mit einer überragenden Lösung für eine Fragestellung zum Thema „Städtische Armut“ durchgesetzt.

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management

    Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. 2013 und auch 2014 errang die HHL einen der drei ersten Plätze für die besten Gründerhochschulen in Deutschland innerhalb des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) herausgegebenen Rankings „Gründungsradar“. Laut der Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder

    Benjamin Kühl (links), M.Sc.-Student der HHL Leipzig Graduate School of Management, hat am 17.03.2016 mit einem internationalen Team die Accenture Strategy Global Case Challenge in London gewonnen.
    Benjamin Kühl (links), M.Sc.-Student der HHL Leipzig Graduate School of Management, hat am 17.03.201 ...
    Quelle: Foto: privat.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Benjamin Kühl (links), M.Sc.-Student der HHL Leipzig Graduate School of Management, hat am 17.03.2016 mit einem internationalen Team die Accenture Strategy Global Case Challenge in London gewonnen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).