idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2016 12:22

Hochschule Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde richteten „Tag der Hydrologie 2016“ aus

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie 2016“ an der Hochschule Koblenz teil, der diesmal unter dem Motto „Wasserressourcen – Wissen in Flussgebieten vernetzen“ stand. Der inzwischen 18. „Tag der Hydrologie“ findet jährlich an einer anderen Hochschule im deutschsprachigen Raum statt. Angesichts der regionalen Nähe und der passenden Kompetenzen veranstalteten die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde die Hydrologentagung in diesem Jahr gemeinsam am RheinMoselCampus.

    KOBLENZ. Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie 2016“ an der Hochschule Koblenz teil, der diesmal unter dem Motto „Wasserressourcen – Wissen in Flussgebieten vernetzen“ stand. Der inzwischen 18. „Tag der Hydrologie“ findet jährlich an einer anderen Hochschule im deutschsprachigen Raum statt. Angesichts der regionalen Nähe und der passenden Kompetenzen veranstalteten die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde die Hydrologentagung in diesem Jahr gemeinsam am RheinMoselCampus.
    Die Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich und der Schweiz erwartete an dieser zweitägigen Veranstaltung ein umfangreiches Tagungsprogramm. Fast 50 Beiträge zu den Themenfeldern „Wasser- und Stoffkreisläufe – grenzüberschreitend verstehen“, „Hydrologische Extreme beschreiben und bewältigen“ und „Aus der Forschung für die Praxis, aus der Praxis in die Forschung – hydrologisches Wissen vernetzen“ standen auf der Agenda.
    Eröffnet wurde der „Tag der Hydrologie 2016“ durch Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, und Dipl.-Ing. Michael Behrendt, Leiter der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Im Eröffnungsprogramm standen zwei Vorträge im Zentrum des Interesses: Andreas Meuser vom rheinland-pfälzischen Landesamt für Umwelt referierte über Hydrologische Extreme. Er stellte Methoden der Erfassung vor und gab einen informativen Überblick über Maßnahmen, mit denen diesen Extremen begegnet werden könne. Der bekannte Autor und Kabarettist Konrad Beikircher betrachtete die hydrologischen Wissenschaften aus seinem sehr speziellen Blickwinkel. In seinem ausgesprochen amüsanten Beitrag hob er unter anderem auf die Mentalität des Rheinländers ab, der selbst Hochwasser mit Gelassenheit zu nehmen, sogar zu feiern wisse. Natürlich durfte auch die internationale Bedeutung des Rheins nicht zu kurz kommen, der alle Kontinente miteinander verbinde, „außer Australien, das liegt rechtsrheinisch.“
    Die umfangreiche Posterausstellung mit 65 hydrologischen Themen bot den Hydrologinnen und Hydrologen weiterhin eine gute Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsprojekte und Themenstellungen auszutauschen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Begleitausstellung, die größtenteils überregionale Firmen und Institutionen wie der Deutsche Wetterdienst oder Fachbuchverlage gestalteten. Zudem nutzten viele lokale Firmen wie Ingenieurbüros die Veranstaltung, um sich der hydrologischen Fachgemeinschaft und potentiellen zukünftigen Mitarbeitern zu präsentieren.
    Im Vordergrund der Veranstaltung stand die interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit in den Flussgebieten, die zusammen mit den Akteuren in Gesellschaft und Wasserwirtschaft erfolgt – auch über politische und Verwaltungsgrenzen hinweg. Hierzu Michael Behrendt: „Die Bundesanstalt für Gewässerkunde als Ressortforschungseinrichtung und die Hochschule Koblenz möchten mit der Veranstaltung ihren Beitrag leisten, um nachhaltige Lösungen, die die Hydrologie für Wasserwirtschaft und Wasserstraßen bietet, in den Fokus zu rücken. Der Tag der Hydrologie bietet vielen jungen Menschen die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Wege in die praxisorientierte wissenschaftliche Community zu finden.“
    Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran verwies auf das Studienangebot der Hochschule Koblenz, das nicht zuletzt im Hinblick auf ökologische Themen besonders zukunftsorientiert sei: „Studiengänge wie ‚Wasser- und Infrastrukturmanagement‘ oder unser neuer Studiengang ‚Wasserbau/Bauingenieurwesen dual‘ vermitteln auf hohem Niveau unter anderem hydrologische Kenntnisse und tragen so zum Schutz der für uns alle besonders wertvollen Ressource Wasser bei.“


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Tag der Hydrologie
    Tag der Hydrologie
    Quelle: Hochschule Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Tag der Hydrologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).