Stephanie Wiese-Hess verantwortet in Zukunft als Kanzlerin die Wirtschafts- und Personalverwaltung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Volljuristin wurde am 17. März 2016 in einer gemeinsamen hochschulöffentlichen Sitzung von Hochschulrat und Senat gewählt. Vorbehaltlich der Ernennung durch die baden-württembergische Wissenschaftsministerin wird Wiese-Hess zum 1. Juni 2016 für eine Amtszeit von sechs Jahren die Nachfolge von Christoph Glaser antreten.
Die Hochschulleitung dankte dem scheidenden Kanzler Christoph Glaser für sein Engagement und die geleistete Arbeit. „Stephanie Wiese-Hess bringt für die verantwortungsvolle Aufgabe der Kanzlerin beste Voraussetzungen mit. Ich freue mich, dass wir mit ihr eine erfahrene und kompetente Expertin für diese wichtige Position gewinnen konnten“, so Rektor Prof. Dr. Hans-Werner Huneke nach der Wahl. Wiese-Hess hob in ihrem Vortrag die Notwendigkeit einer funktionierenden Verwaltung für die Qualität von Forschung und Lehre hervor und verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutung einer wertschätzenden Personalführung.
Zur Person
Stephanie Wiese-Hess nahm 1983 ihr Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Osnabrück und München auf. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss und dem Zweiten Staatsexamen war sie bei dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie e.V. in München tätig. 1997 wechselte Wiese-Hess an das Universitätsklinikum Tübingen, wo sie als Leiterin der Personalabteilung unter anderem für die Betreuung des nichtwissenschaftlichen Personals zuständig war. 2003 ging die Juristin an das Universitätsklinikum Heidelberg, wo sie den Geschäftsbereich Personal leitet und seit Mai 2013 zusätzlich als stellvertretende Kaufmännische Direktorin tätig ist.
Designierte Kanzlerin: Stephanie Wiese-Hess
Quelle: (c) Pädagogische Hochschule Heidelberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).