Unter der Schirmherrschaft von Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee findet am 20. April an der Hochschule Schmalkalden die 17. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) ost- und mitteldeutscher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften statt. Die Thüringer Hochschule wird Gastgeber für rund 300 Konferenzteilnehmer sein und mit der Veranstaltung jungen Wissenschaftlern eine hervorragende Plattform bieten, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Die ganztägige Konferenz bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum, aktuelle Forschungsarbeiten in Form von Vorträgen oder Postern zu präsentieren. Dabei werden Beiträge aus den Angewandten Naturwissenschaften, der Gestaltung, der Kultur- und Medienwissenschaften, der Informations- und Kommunikationstechnik, der Ingenieurwissenschaften und Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften vertreten sein. Die Bandbreite der Forschungsthemen ist sehr vielschichtig: So untersucht ein Promovend die Auswirkungen von Kneippschen Kaltwasseranwendungen auf die Thermoregulation und die Herzratenvariabilität, ein anderer referiert über eine Tesla Turbine als Wärmeübertrager.
„Als Ausrichter der Veranstaltung möchten wir ein besonderes Augenmerk auf die angewandte Forschung der kooperativen Promovenden an den Hochschulen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen richten. Die wissenschaftliche Reputation, die die Nachwuchswissenschaftler durch die Teilnahme an der Konferenz erlangen, soll das breite Spektrum der Hochschulforschung widerspiegeln“, sagt Professor Thomas Seul, Prorektor für Forschung und Transfer an der Hochschule Schmalkalden.
Die Nachwuchswissenschaftlerkonferenz findet seit dem Jahr 2000 jährlich an verschiedenen Hochschulen statt. Die Hochschule Schmalkalden ist nach 2011 bereits zum zweiten Mal Ausrichterin der Veranstaltung.
17. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz
Mittwoch, 20. April 2016, 8.30 bis 17.30 Uhr
Hochschule Schmalkalden, Blechhammer, 98574 Schmalkalden
http://www.hs-schmalkalden.de/17_NWK.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).