idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2016 13:08

Fraunhofer IML stellt rollende Transportdrohne vor

Dipl.-Kffr Bettina von Janczewski Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Sie rollt, wenn sie kann und fliegt nur, wenn sie muss. Dank dieses cleveren Prinzips umgeht die neue rollende Transportdrohne des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML zwei Haupthemmnisse, die einem breiten Einsatz von Drohnen in der Logistik noch im Wege stehen: Energiebedarf und Sicherheit. Die »Ball-Drohne« ist aufgrund ihrer Fortbewegung deutlich energieeffizienter als reine »Flug-Drohnen« und kann zudem gefahrlos zusammen mit Menschen im selben Bereich arbeiten.

    Zahlreiche logistische Pilotprojekte erforschen mögliche Anwendungsgebiete von Drohnen. Nicht ohne Grund – würden sie doch die logistische Abwicklung im inner- wie außerbetrieblichen Transport in vielen Bereichen einfacher und schneller machen. Doch zwei Hemmnisse stehen dem Siegeszug der Flugroboter noch im Wege: ihr hoher Energiebedarf und die Sicherheit des Menschen. Bisher dürfen Drohnen nicht in Bereichen fliegen, in denen zeitgleich Menschen arbeiten. Auch die Flugzeiten der Drohnen sind bisher sehr begrenzt.
    Die Lösung für das Problem: Rollen statt Fliegen. Die Drohne rollt, wenn sie kann und fliegt nur, wenn sie es muss. 3D-gedruckte umlaufende Streben machen die Drohne zum fliegenden Ball – und vor allem zum rollenden. Das runde Gehäuse schützt dabei Mitarbeiter und Rotoren gleichermaßen. Mensch und Drohne können so gefahrlos im gleichen Bereich zusammenarbeiten. »Die rollenden Transportdrohnen führen ihre Aufgaben autonom aus und organisieren sich im Schwarm selbst. Sie werden so zum ständigen Begleiter und Helfer in allen logistischen Prozessen«, betont Prof. Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML.

    Der 1.500 g leichte, neue Flugroboter des Fraunhofer IML dient zunächst dem innerbetrieblichen Transport von kleinen und leichten Gütern bis zu 700 g. Bei einem Transportauftrag wird der kleine Transporthelfer mit dem zu transportierenden Gut und Zieldaten ausgestattet und findet autonom seinen Weg ans Ziel. In erster Linie erfolgt der Transport durch flurgebundenes Rollen der Drohne. Dadurch verbraucht sie weniger Energie. Erst wenn Höhenunterschiede zu überbrücken, Hindernisse zu überwinden und hohe Regalebenen zu erreichen sind, wird der »Roller« zum Flieger. Abwärtsbewegungen kann die Drohne fliegend, aber auch schwerkraftgetrieben auf Schienen bewältigen – was zusätzlich Energie spart.

    Damit ist die Technologie deutlich flexibler und skalierbarer, als bisherige Lösungen wie Rohrpost oder vergleichbare Fördertechnik. Darüber hinaus ist die rollende Transportdrohne wartungsärmer und ihr geringes Gewicht sowie der schützende Käfig gewährleisten einen sicheren Prozessablauf.


    Weitere Informationen:

    http://www.iml.fraunhofer.de/de/presse_medien/pressemitteilungen/ein_r2d2_fuer_d...
    http://www.bingo.fraunhofer.de
    https://download.iml.fraunhofer.de/__rZycbhegYkiHmrfVqe38Dg/ (Download Video-Animation zur rollenden Transportdrohne)


    Bilder

    Sie rollt, wenn sie kann und fliegt nur, wenn sie muss: die rollende Transportdrohne des Fraunhofer IML.
    Sie rollt, wenn sie kann und fliegt nur, wenn sie muss: die rollende Transportdrohne des Fraunhofer ...
    Quelle: Fraunhofer IML

    Animation des Lagers der Zukunft mit rollenden Transportdrohnen.
    Animation des Lagers der Zukunft mit rollenden Transportdrohnen.
    Quelle: Fraunhofer IML


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Sie rollt, wenn sie kann und fliegt nur, wenn sie muss: die rollende Transportdrohne des Fraunhofer IML.


    Zum Download

    x

    Animation des Lagers der Zukunft mit rollenden Transportdrohnen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).