Frühreife, mittelhohe „Dualtypen“ können dank höherer Energiedichte und agronomischer Vorteile eine Alternative zu bestehenden Biomassesorghum-Sorten sein
In einem Züchtungsprojekt untersuchten die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG (NPZ) und die Professur für Pflanzenzüchtung der Justus-Liebig-Universität Gießen die Eignung eines für Deutschland neuartigen Energiesorghum-Sortentyps, der die Vorteile von Kornsorghum (Frühreife, Energiedichte und Beerntbarkeit) mit einem höheren Biomasse-Ertragspotenzial verbindet. Die Entwicklung von umfangreichem, besser adaptiertem Zuchtmaterial spricht für die Zulassung von diesem Sortentyp entsprechenden Hybriden in naher Zukunft.
Das Vorhaben „Entwicklung von neuem, adaptierten Basismaterial für die Züchtung von Sorghum als alternative Energiepflanze“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Der Abschlussbericht steht unter den Förderkennzeichen 22006911 und 22007011 zur Verfügung.
Sorghum-Hirsen (Sorghum bicolor L. Moench) sind vielversprechende neue Energiepflanzen für eine nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland. Im Gegensatz zu Mais ist Sorghum keine Wirtspflanze für den Westlichen Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) und weist eine wesentlich bessere Trockentoleranz und Nährstoffeffizienz auf. Allerdings ist das ursprünglich aus Afrika stammende Sorghum in zahlreichen Aspekten noch nicht optimal an kühlere Klimate angepasst. Züchterische Verbesserungen sind somit zwingend erforderlich, um es zu einer konkurrenzstarken Alternative zu machen. Gegenwärtig stellt die unzureichende Kältetoleranz von Sorghum ein Hauptproblem dar. Weiterhin gelingt es bestehenden Sorghumsorten im Gegensatz zu Mais nicht, hohe Biomasse-Erträge mit für die Silierung geeigneten Trockensubstanz(TS)-Gehalten und zufriedenstellenden Methanerträgen zu verbinden. Aus diesem Grund sind die Deckungsbeiträge von Sorghum an den meisten Standorten aktuell niedriger als für Mais; lediglich auf diluvialen Böden an niederschlagsarmen Standorten ist es heute schon vorzüglich.
Das Züchtungsvorhaben von NPZ und Uni Gießen zielte deshalb insbesondere auf die Verbesserung der Eigenschaften Kältetoleranz, Frühreife und Energiedichte. Dazu wurden frühreife Sorghum bicolor Dualtyp-Hybriden gezielt als neuer, alternativer Sortentyp für die Biogaserzeugung entwickelt und hinsichtlich ihrer Energiedichte und agronomischer Leistungsfähigkeit untersucht. Der Begriff „Dualtyp“ weist auf den Anspruch hin, die Vorteile von Kornsorghum (Frühreife, Energiedichte, Standfestigkeit) mit dem hohen Biomasse-Ertragspotenzial bestehender massewüchsiger Sorten zu verbinden. Angestrebt werden standfeste Hybriden mit einer Wuchshöhe zwischen 200 und 300 cm (höher als Kornsorghum, aber niedriger als bestehende Biomassesorghum-Sorten), die sich mit der für die Landwirte verfügbaren Häckseltechnik problemlos ernten lassen und aufgrund eines Korn- bzw. Rispenanteils von 40-50% an der Gesamttrockenmasse eine mit Silomais vergleichbare Energiedichte aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass diesem Sortentyp entsprechende Experimentalhybriden höhere Trockensubstanzgehalte erzielen, was ihre Silierfähigkeit verbessert und Transportkosten senkt. Der entscheidende Vorteil ist aber ihr Potenzial für höhere Methanerträge je Flächeneinheit, was eine effizientere Biogaserzeugung ermöglicht. Geeignete Dualtyp-Testhybriden erzielten am Standort Groß-Gerau (repräsentativ für wärmere Lagen in Süd- und Südwestdeutschland) rund 20 Prozent mehr Methan je Hektar als bisherige Standardsorten. Voraussetzung für diese Vorzüglichkeit ist allerdings eine gute Einkörnung und Kornreife, die ausreichend hohe Temperatursummen erfordert.
Für einen kontinuierlichen Zuchtfortschritt ist die systematische Entwicklung von neuem Zuchtmaterial unabdingbar und stellte einen Schwerpunkt des vorliegenden Vorhabens dar. In kurzer Zeit wurde umfangreiches, besser angepasstes Zuchtmaterial entwickelt, das die Grundlage für eine erfolgreiche Dualtyp-Sortenentwicklung und Sortenzulassung in naher Zukunft darstellt. Damit könnten Landwirte künftig unter mehr Mais-Alternativen wählen, um Energiepflanzen auch bei sich wandelnden Umweltbedingungen erfolgreich anzubauen.
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nicole Paul
Tel.: +49 3843 6930-142
Mail: n.paul@fnr.de
http://www.fnr.de/projektfoerderung/projekte-und-ergebnisse/suche/
Phänotypische Variation des eingesetzten Diversitätssets.
Quelle: S. Windpassinger/NPZ
Vergleich der Kältetoleranz einer Dualtyp-Testhybride (links) mit einer Standardsorte (rechts) vier ...
Quelle: S. Windpassinger/NPZ.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Phänotypische Variation des eingesetzten Diversitätssets.
Quelle: S. Windpassinger/NPZ
Vergleich der Kältetoleranz einer Dualtyp-Testhybride (links) mit einer Standardsorte (rechts) vier ...
Quelle: S. Windpassinger/NPZ.
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).