idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2003 10:19

Sterben und Tod als Teil des Lifestyles

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Als Beitrag zur heutigen Bestattungskultur ist eine Tagung gedacht, welche die Evangelische Akademie Thüringen zusammen mit dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie (Prof. Dr. Erich Garhammer) der Uni Würzburg anbietet. Die Veranstaltung heißt "Rituale des Übergangs: Sterben und Tod" und findet vom 13. bis 15. Juni in Neudietendorf bei Erfurt statt.

    Die Tagung beginnt historisch, enthält kulturgeschichtliche Führungen und setzt sich schließlich mit zeitgenössischen Phänomenen auseinander - etwa mit der Tatsache, dass die Kirchen in Deutschland zwar noch die größten, aber durchaus nicht mehr die einzigen Anbieter für Rituale sind, welche das Sterben und den Tod gestalten. So kann eine Bestattung heute zum Beispiel Teil des "Lifestyles" sein oder auch völlig anonym erfolgen.

    Die Tagung bildet den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die sich mit verschiedenen "Ritualen des Übergangs" befassen wird. Als weitere Themen sind vorgesehen: Hochzeit und Gemeinschaft (geplant für das Jahr 2004), Alter und Ruhe (2005), Anfang und Geburt (2006) sowie Jugend und Initiation (2007). Veranstalter sind jeweils der Würzburger Lehrstuhl für Pastoraltheologie und die Evangelische Akademie Thüringen.

    Beginn der Tagung ist am Freitag, 13. Juni, um 18.00 Uhr. Anmeldung sowie weitere Informationen: Evangelische Akademie Thüringen, T (03 62 02) 9840, E-Mail:
    info@ev-akademie-thueringen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ev-akademie-thueringen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).