idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2016 09:31

Eine ganzheitliche Mobilitäts-Plattform für E-Nutzfahrzeugflotten

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Rahmen des Projekts »eMobility-Scout« sollen pragmatische Lösungen entwickelt und erprobt werden, um die Effizienz von Elektromobilität zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von E-Fahrzeugen in bereits bestehende Flotten.

    Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie E-Nutzfahrzeuge in ihren Fuhrpark aufnehmen möchten. Das Konsortium des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts »eMobility-Scout« entwickelt und erprobt aus diesem Grund eine cloudbasierte Lösung, die dazu beitragen wird, E-Mobilität einfach und zuverlässig in die gesamte Flotte zu integrieren.

    Für jede Flotte geeignet: die cloudbasierte IKT-Lösung

    Das »eFleet Cockpit«, das im Zuge von eMobility-Scout entwickelt wird, soll Unternehmen einen möglichst hohen Komfort bei der Handhabung von E-Fahrzeugen bieten. Zudem soll die offene Architektur die Möglichkeit zur Einbindung vorhandener IKT-Komponenten sicherstellen. Auch das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen wird im Rahmen des Projekts erforscht.

    Keep it simple: mit eMobility-Scout Hemmnisse abbauen

    In der dreijährigen Projektlaufzeit bearbeiten die Projektpartner logistische, wirtschaftliche und energetische Aspekte. Im Ergebnis soll eine ganzheitliche Mobilitäts-Plattform entstehen, die Buchungsfunktionen zur Verfügung stellt und Einsatzoptimierung sowie Energiemanagement ermöglicht. Julien Ostermann vom Fraunhofer IAO erläutert das intelligente Energiemanagement in eMobility-Scout: »Entscheidend wird sein, das Lademanagement der E-Fahrzeuge optimal auf den Energieverbrauch von Gebäuden abzustimmen, um Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit zu erzielen.« Neben dem Management elektrischer Flotten wird die eMobility-Scout-Lösung Unterstützung beim Aufbau einer gewerblichen Flotte bieten und somit Hemmnisse bei der Nutzung von Elektromobilität abbauen.

    Kompetente Partner

    Das Projektkonsortium von eMobility-Scout setzt sich aus fünf erfahrenen Partnern zusammen, darunter befinden sich mit dem Konsortialführer Carano Software Solutions und der in-integrierte Informationssysteme GmbH zwei mittelständische IT-Unternehmen. Als renommierte Forschungsinstitute ergänzen die TU Dresden und das Fraunhofer IAO das Konsortium. Anwendungspartner sind die BGV Berliner Verkehrsbetriebe. Auch assoziierte Partner, die im Rahmen eines Anwenderkreises organisiert sind, bringen sich in das Forschungsprojekt ein.

    Über eMobility-Scout

    Das Forschungsprojekt eMobility-Scout beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer cloudbasierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen und das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen. Damit trägt eMobility-Scout dem großen Interesse vieler Unternehmen und Institutionen Rechnung, Elektrofahrzeuge »simple« und »smart« in ihre Flotten einzubinden.

    eMobility-Scout ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms »IKT EM III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen«. Mit diesem Programm fördert das BMWi bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität.

    Kontakt:
    Verena Pohl
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon: +49 711 970-5123
    E-Mail: verena.pohl@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.emobilityscout.de
    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1707-mehr-effi...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).