idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2003 11:02

Start des neuen Studiengangs Wirtschaftsmathematik

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Zum Wintersemester 2003/04 beginnt an der Uni Würzburg der neue anwendungsorientierte Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik. Er ist auf neun Semester angelegt, nicht zulassungsbeschränkt und vereint die Fachgebiete Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik.

    Angehende Wirtschaftsmathematiker sollten also Interesse und Freude an der Mathematik, Aufgeschlossenheit gegenüber der Wirtschaft und ihren Problemen sowie die Bereitschaft zum Umgang mit Computern mitbringen. Das sagt der Mathematiker Prof. Dr. Michael Falk, der an der Einrichtung des Studiengangs beteiligt war. Die Wirtschaftsmathematik ist ein Gemeinschaftsprodukt der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften sowie für Mathematik und Informatik.

    Bislang kann Wirtschaftsmathematik an mehr als 20 Hochschulen in Deutschland studiert werden. Es habe sich gezeigt, dass dieses Studium Absolventen hervorbringt, deren typische Qualität auf dem Arbeitsmarkt sehr geschätzt werde, so der Dekan der Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Norbert Schulz. Von Vorteil sei vor allem der Nachweis einer außergewöhnlichen interdisziplinären Kompetenz. Sie bestehe unter anderem in der Fähigkeit, wirtschaftliche Fragestellungen mit weit überdurchschnittlicher analytischer Stringenz zu durchdringen und zu lösen.

    An der Uni Würzburg besuchen die künftigen Wirtschaftsmathematiker ihre Lehrveranstaltungen gemeinsam mit den Studierenden der Mathematik, der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik. Anstelle von Blockprüfungen zum Vordiplom und zum Diplom legen sie jedoch studienbegleitende Prüfungen ab. Das bietet den Vorteil einer ständigen Leistungskontrolle und führt zur zeitlichen Straffung des Studiums. Um den Praxisbezug zu dokumentieren, sieht die Prüfungsordnung ein zweimonatiges Pflichtpraktikum in Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung vor.

    Auf die enge Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaften und Mathematik wurde ein größeres Publikum durch den Kinofilm ,,A Beautiful Mind" aufmerksam. Der Streifen handelt von dem Mathematiker John Nash, der 1994 zusammen mit John Harsanyi und Reinhard Selten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Die Mathematiker und Wirtschaftsexperten wurden gemeinsam für ihre grundlegenden spieltheoretischen Analysen von Wettbewerbssituationen ausgezeichnet.

    Zusätzliche Informationen: Prof. Dr. Michael Falk, T (0931) 888-4939, Fax (0931) 888-4949, E-Mail: falk@mathematik.uni-wuerzburg.de

    Prof. Norbert Schulz, T (0931) 31-2960, Fax (0931) 31-2621, E-Mail: norbert.schulz@mail.uni-wuerzburg.de

    Weitere Informationen gibt es im WWW unter
    http://www3.mathematik.uni-wuerzburg.de/studienberatung/wimath.html

    Darüber hinaus sind unter dem Link
    http://www.zv.uni-wuerzburg.de/studentenkanzlei/04-00.htm
    Informationen über die Voraussetzungen und die Termine der Immatrikulation zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www3.mathematik.uni-wuerzburg.de/studienberatung/wimath.html
    http://www.zv.uni-wuerzburg.de/studentenkanzlei/04-00.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).