idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2016 09:13

So entdeckt man talentierte Fußballerinnen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Es gibt eine neue Talent-Diagnostik speziell für den Mädchenfußball. Entwickelt wurde sie vom Nachwuchsförderzentrum Unterfranken, das vom Sportzentrum und der Bildungsforschung der Universität Würzburg sowie von Vereinen getragen wird.

    Für den Leistungssport ist die Frage zentral, wie junge Talente entdeckt und gefördert werden können. Welche Voraussetzungen muss der Nachwuchs psychologisch und motorisch mitbringen, um im Sport erfolgreich zu sein? Was unterscheidet sportlich Hoch- und Höchstbegabte von durchschnittlich begabten Breitensportlern?

    Gerade im Frauenfußball ist es eine Herausforderung, talentierten Nachwuchs zu finden, weil hier die Basis zahlenmäßig deutlich kleiner ist als im Jungenfußball. Darum hat das Nachwuchsförderzentrum (NFZ) Unterfranken eine eigene Diagnostik für Juniorinnen entwickelt und in einer Pilotphase erprobt. Dabei wird die Spielfähigkeit junger Fußballerinnen in realen Spielsituationen getestet und das Potenzial für eine Leistungskarriere eingeschätzt.

    Kreativität, Zweikampfverhalten, Technik und Raumorientierung

    „Wir haben junge Talente in den Bereichen Kreativität, Zweikampfverhalten, Technik und Raumorientierung in einer Vier-gegen-vier-Spielsituation getestet“, sagt Olaf Hoos, Leiter des Sportzentrums der Universität Würzburg. Ein Beobachtungsteam aus acht Personen beurteilt dabei die Spielfähigkeit des Nachwuchses. Jede Spielerin wird immer von zwei erfahrenen Sportwissenschaftlern bewertet, damit die Einschätzung nicht nur auf einer einzigen Person beruht.

    Ergänzt wird diese Beurteilung im Jahresverlauf von regelmäßigen sportmotorischen und kognitiv-motivationalen Tests. „So ergibt sich ein ganzheitliches Bild von der Persönlichkeit der Spielerinnen und von deren Entwicklung“, erklärt Hoos.

    Zuverlässige Ergebnisse nach ersten Tests

    „Die ersten Ergebnisse zeigen, dass der NFZ-Test die Fähigkeiten der jungen Spielerinnen zuverlässig einschätzt“, so Professor Heinz Reinders, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung an der Universität Würzburg. Die neue Diagnostik namens „NFZ-TestSpiel“ biete damit eine Alternative zu den anderen Testverfahren, etwa zu dem des Deutschen Fußballbundes (DFB).

    Statistische Analysen würden zeigen, dass die vom NFZ-TestSpiel erfassten Bereiche zuverlässig mit den körperlich und kognitiv-motivational passenden Merkmalen der Mädchen in Zusammenhang stehen. So hängen etwa die Raumorientierung und Kreativität mit der Intelligenz und das Zweikampfverhalten mit den körperlichen Voraussetzungen der Spielerinnen zusammen.

    Weiterentwicklung mit dem 1. FC Nürnberg

    Auf Basis dieser ersten Ergebnisse soll das Testverfahren jetzt gemeinsam mit dem Mädchenfußball des 1. FC Nürnberg weiterentwickelt werden. Auch andere Vereine und Förderstützpunkte will das NFZ dazu einladen, das neue Testverfahren kennen zu lernen und mit den NFZ-Verantwortlichen darüber zu diskutieren.

    Das neue Testverfahren und seine bisherigen Ergebnisse sind im zweiten Band der Schriftenreihe des NFZ Unterfranken dokumentiert. Entwickelt wurde das Verfahren von Heinz Reinders, Olaf Hoos und Gernot Haubenthal.

    Kontakt

    Prof. Dr. Heinz Reinders, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Universität Würzburg, heinz.reinders@uni-wuerzburg.de

    PD Dr. Olaf Hoos, Sportzentrum der Universität Würzburg, olaf.hoos@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nfz-unterfranken.de Zur Website des NFZ Unterfranken:
    http://nfz-unterfranken.de/pdf/nfz-band-2.pdf Zur Publikation über das neue Testverfahren


    Bilder

    Das Zweikampfverhalten ist ein Bereich, den die neue Talentdiagnostik des Nachwuchsförderzentrums Unterfranken erfasst.
    Das Zweikampfverhalten ist ein Bereich, den die neue Talentdiagnostik des Nachwuchsförderzentrums Un ...
    Quelle: (Foto: Marco Bosch)

    Heinz Reinders, Gernot Haubenthal und Olaf Hoos (v.l.) von der Universität Würzburg haben eine Leistungsdiagnostik zur Erfassung der Spielfähigkeiten im Mädchenfußball entwickelt.
    Heinz Reinders, Gernot Haubenthal und Olaf Hoos (v.l.) von der Universität Würzburg haben eine Leist ...
    Quelle: (Foto: Marco Bosch)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das Zweikampfverhalten ist ein Bereich, den die neue Talentdiagnostik des Nachwuchsförderzentrums Unterfranken erfasst.


    Zum Download

    x

    Heinz Reinders, Gernot Haubenthal und Olaf Hoos (v.l.) von der Universität Würzburg haben eine Leistungsdiagnostik zur Erfassung der Spielfähigkeiten im Mädchenfußball entwickelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).