Ressourceneffizienz und Schutz der biologischen Vielfalt – diese wichtigen Ziele nachhaltiger Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 1. Juni 2016 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Gemeinsam mit Gästen beleuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IÖR das Spannungsfeld zwischen nationalen Strategien und Umsetzung in der kommunalen Praxis.
Ressourceneffizienz und Schutz der biologischen Vielfalt – diese Ziele nachhaltiger Entwicklung sind auch für die "grüne", die ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung von zentraler Bedeutung. Zugleich bringen diese Nachhaltigkeitsziele für kommunales Handeln teils widersprüchliche Implikationen mit sich. Die Stadt wird zum Ort, an dem unterschiedliche Anforderungen und Ziele aufeinandertreffen. Die Kommunen stehen vor der Aufgabe, sie miteinander zu vereinen und in ihre Planungen zu integrieren.
Die besondere Herausforderung, die sich dabei stellt: Die nationalen Ziele und Programme für Ressourcenschutz und den Erhalt der Biodiversität sind per se keine stadtplanerischen Konzepte. Sie kennen keine administrative Stadtgrenze und machen auch nicht Halt, wo Siedlung aufhört und Umland beginnt. Das IÖR widmet sich bei seiner Jahrestagung 2016 diesem Spannungsfeld der Umsetzung nationaler Strategien in der Stadt.
IÖR-Jahrestagung 2016:
Ressourceneffizienz und biologische Vielfalt – Zielkonflikte in der "Grünen Stadt"
Mittwoch, 1. Juni 2016, 9:15 bis 17:00 Uhr
Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Marta-Fraenkel-Saal, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Die IÖR-Jahrestagung bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Herausforderungen der ökologischen Raumentwicklung. Sie fragt nach Lösungsansätzen und Forschungsbedarfen. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.
Leibniz-Jahr 2016
Die Veranstaltung ist Teil des Leibniz-Jahres 2016. Aus Anlass des 370. Geburtstages und des 300. Todestages des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz veranstaltet die Leibniz-Gemeinschaft ein großes Themenjahr. Es steht unter dem Motto "die beste der möglichen Welten" – ein Leibniz-Zitat. [www.bestewelten.de/]
Ansprechpartner im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
Prof. Clemens Deilmann, Telefon: (0351) 46 79-251, E-Mail: C.Deilmann[im]ioer.de
http://www.ioer.de/jahrestagung - Informationen zur Veranstaltung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).