idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2016 12:34

Zertifikatskurs „Data Science“ mit praktischen Anwendungen: Nächster Kurs startet am 22. April

Heide Traemann Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Der wissenschaftliche Zertifikatskus „Data Science“ an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB, ehemals Fachhochschule Brandenburg) geht mit neuen Anwendungsbeispielen in die nächste Runde.
    Das nächste Modul thematisiert die entscheidungsorientierte Darstellung der Analyseergebnisse - das so genannte Storytelling. Dieses Modul startet am 22. April mit einer 2-tägigen Kick-Off-Präsenzveranstaltung in den Räumen der Technischen Hochschule Brandenburg, Anmeldungen sind bis zum 8. April möglich.

    „Data Science hat viele unterschiedliche Anwendungsgebiete“, so THB-Professor Dr. Sven Buchholz. Deshalb geht der Gastdozent des Zertifikatskurses „Data Science“ in seiner Session vor allem auf Besonderheiten und konkrete Beispiele ein. Er hat die Session gemeinsam mit Ingo Boersch, akademischer Mitarbeiter im Fachbereich Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg, entwickelt.

    „Die häufigste Aufgabenstellung des Data Mining ist die Klassifikation“, so Buchholz. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dafür im aktuellen Modul Entscheidungsbäume kennengelernt – also transparente, für Menschen verständliche Modelle. Demonstriert wurden sie an Beispielen aus der Praxis.“

    Der berufsbegleitende Zertifikatskurses „Data Science“ wird von der Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer (AWW e. V.) an der Technischen Hochschule Brandenburg angeboten. Die Module sind als eigene Einheiten konzipiert, so dass ein Einsteigen in den Kurs mit jedem Modul möglich ist.

    Weitere Auskünfte erteilt
    Katja Kersten
    T + 49 3381 - 355 754
    E katja.kersten@th-brandenburg.de

    Prof. Dr. Sven Buchholz ist seit 2015 Professor für Angewandte Informatik, insbesondere Datenmanagement und Data Mining an der Technischen Hochschule Brandenburg. Nach Studium und Promotion in Kiel hat er seine Kenntnisse auf den Gebieten des maschinellen Lernens und der allgemeinen Datenanalyse unter anderem bei Forschungsaufenthalten in Japan und Frankreich vertieft. Darüber hinaus verfügt Prof. Dr. Sven Buchholz über umfangreiche Erfahrung als Data Mining Consultant.

    Ingo Boersch ist Diplom-Informatiker und akademischer Mitarbeiter im Studiengang Informatik der Technischen Hochschule Brandenburg. Auf dem Gebiet der „intelligenten Systeme“ befasst er sich mit wissensbasierten Systemen, insbesondere Data Mining im medizinischen und technischen Umfeld. Beim internationalen studentischen Data Mining Cup erreichten von Boersch betreute Teams in den vergangenen Jahren mehrfach Plätze unter den Top 10 bei jeweils mehr als 100 teilnehmenden Gruppen.

    Technische Hochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg (zuvor Fachhochschule Brandenburg) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
    Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut.
    Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten.

    Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V.
    Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW e.V.) ist für die
    Planung, Organisation und Durchführung der wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote der
    Technischen Hochschule Brandenburg verantwortlich. Sie entwickelt an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Politik bedarfsorientiert Qualifizierungsangebote in unterschiedlichsten Formaten. Dabei nutzt sie innovative Lehr- und Lernformate.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-brandenburg.de
    http://www.th-brandenburg.de/weiterbildung
    http://www.aww-brandenburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Sven Buchholz, Technische Hochschule Brandenburg
    Prof. Dr. Sven Buchholz, Technische Hochschule Brandenburg
    Quelle: Foto: Technische Hochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Sven Buchholz, Technische Hochschule Brandenburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).