idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2016 12:51

Hochschule Darmstadt nimmt neue Parabolantenne in Betrieb

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt – Wie lässt sich die Strahlung messen, die von Sonne, Mond oder auch Meteoriten ausgeht? Wie wirkt sich die Ionosphäre der Erde auf die Genauigkeit von Satellitensignalen aus? Zu physikalisch-technischen Fragen wie diesen erhalten Elektrotechnik-Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da), aber auch Schülerinnen und Schüler aus Darmstadt und Region künftig anschauliche Antworten. Das Institut für Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik nimmt seine neue Parabolantenne in Betrieb.

    Die Antenne mit einem Durchmesser von 4,5 Metern ermöglicht in Lehre und Forschung grundlegende Experimente und Projekte in den Bereichen Radioastronomie und Satellitensysteme. So sind gezielte Messungen an Himmelskörpern möglich, da diese Strahlungen im Radiowellen-Bereich aussenden. Möglich ist auch die Kartierung von Himmelsregionen mit dem Anlegen von Himmelskarten. Darüber hinaus können Satellitensignale und Satellitenbahndaten vermessen werden, etwa von Navigationssystemen, um diese auf ihre Genauigkeit hin zu untersuchen.

    „Mit der neuen Parabolantenne können wir Studierenden wie auch Schülerinnen und Schülern Telekommunikations- und Nachrichtentechnik anschaulich demonstrieren“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Ingo Gaspard aus dem Institut für Nachrichtentechnik. „Üblicherweise funktioniert Telekommunikations- und Nachrichtentechnik ja immer dann gut, wenn sie unsichtbar ist, etwa im Smartphone. Bei unserer Parabolantenne wird die komplexe technische Infrastruktur sichtbar und vorzeigbar.“

    Künftig arbeiten Studierende des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sowie aus dem Masterstudiengang „Electrical Engineering and Information Technology“ mit der Antenne. Zudem möchte der Fachbereich Physikklassen an weiterführenden Schulen Projekte und Experimente im Zusammenhang mit der Parabolantenne ermöglichen.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

    Prof. Dr.-Ing. Ingo Gaspard
    Telefon: +49-6151 16-8263
    E-Mail: ingo.gaspard@h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).