idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2016 10:33

In einer Karawane die Mobilität der Zukunft erleben

Ulrich Fries Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur eröffnet

    Eine Karawane der Zukunftsmobilität von der Messe bis zur Stadtmitte – damit startet das „Future City_Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur“ am Sonntag, 3. April, in seine Experimentierphase. Gleichzeitig lädt es die Bevölkerung zum Mitmachen und Mitfeiern ein. Der Umzug durch die Stadt mündet in einer Marktveranstaltung auf dem Marienplatz und einer offiziellen Eröffnungsveranstaltung im Theater Rampe.

    „Lösungen für virulente Zukunftsfragen kann die Wissenschaft nur zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern finden. Mit den Reallaboren haben wir als Universität die Möglichkeit, Fragen aus der Gesellschaft aufzugreifen und zu nachhaltigen Lösungen beizutragen“, hebt Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart, die Bedeutung des Forschungsformats hervor. Prof. Antje Stokman, Projektleiterin des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur, freut sich über den Start der Experimentierphase: „Die Karawane der Zukunftsmobilität ist eine gut sichtbare Aktion, um den Diskurs über die urbane Mobilität anzuregen. Die Resonanz ist sehr groß, viele Gruppen werden sich aktiv beteiligen.“

    Nach einer einjährigen Aufbauphase nimmt das Projekt der Universität Stuttgart seine experimentelle Arbeit auf. Als reales Handlungs- und Forschungsfeld dient das unmittelbare Umfeld der Universität – Stadt und Region Stuttgart. Sie sind zugleich konkreter Laborraum und experimentelle Plattform, in denen nachhaltige Mobilitätsvisionen und praktiken entwickelt werden sollen. Das Reallabor will in unterschiedlichen Experimenten gefestigte Mobilitätsroutinen in Frage stellen, Veränderungen testen und neue Formen der Mobilität individuell und kollektiv erproben. Die Karawane zum Auftakt unter dem Motto „AUF GEHT’S! Stuttgart in Bewegung“ ist zugleich das erste große Experiment im Stadtraum.

    Ausgangspunkt ist der Projektstand des Reallabors auf der Messe „i-Mobility Stuttgart“, bei dem sich auch spontan Entschlossene noch für die Zukunftsreise zur Stadtmitte anmelden können. Ab 11.30 Uhr starten nacheinander Velomobile – also Fahrräder, Fahrradtaxis und Bürgerrikschas –, Fußgänger, die den öffentlichen Personennahverkehr nutzen, sowie als dritte Gruppe klimafreundlich motorisierte Fahrzeuge. Die drei Züge werden am Feuersee wieder zusammentreffen. Von dort aus reist die Karawane gemeinsam um 13.30 Uhr mit Schrittgeschwindigkeit wieter über die Gutenbergstraße, Silberburg-, Rotebühl-, Paulinen- und Hauptstätter Straße zum Marienplatz. Der Platz im Stuttgarter Süden verwandelt sich am Sonntagnachmittag in einen Markt der neuen urbanen Mobilität. Innovative Mobilitätsanbieter, Initiativen und Akteure stellen sich vor. Eine mobile Feldküche, eine Maultaschenrikscha und eine Fahrrad-Smoothie-Bar sorgen für die Verköstigung. Musikalisch unterhält die Band „Bewegung tut gut“ – der Name passend zum Programm.

    Um 16.00 Uhr öffnet das Theater Rampe, Projektpartner des Reallabors, seine Türen. Im Bahnhof der Zahnradbahn wird das Reallabor offiziell eröffnet mit Grußworten, einem Zukunftsszenario über die Mobilitätsstadt Stuttgart im Jahr 2030, die anschließend in einer Fishbowl-Diskussion mit Experten und dem Publikum diskutiert wird. Im Atelier des Theater Rampe ist eine Ausstellung der geplanten Realexperimente zu sehen.

    Termin im Überblick
    Sonntag, 3. April 2016
    Start der Karawanen: ab 11.30 Uhr auf der Messe „i-Mobility Stuttgart“, Messepiazza
    Station Feuersee: 13.30 Uhr
    Station Marienplatz: 14.00 Uhr
    Eröffnungsveranstaltung im Theater Rampe: 16.00 Uhr

    Anmeldungen
    1. Anmeldung zur Karawane mit einem eigenen Fortbewegungsmittel oder als Mitfahrer/in unter: anmeldung@r-n-m.net
    Unter den Anmeldungen werden Freikarten für die Frühjahrsmessen Stuttgart verlost.
    2. Kostenlose Eintrittskarten im Theater Rampe unter:
    karten@theaterrampe.de oder 0711 620 09 09 15

    Das Reallabor
    „Future City_Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur“ wurde von der Universität Stuttgart eingeworben. Finanziell unterstützt es eine Förderinitiative des Landes Baden-Württemberg und ein Unterauftrag des Umweltbundesamtes. Angesetzt ist das Projekt bis Dezember 2017. Hinter dem Begriff „Reallabor“ verbirgt sich ein neues Forschungsformat: Nicht über Menschen und ihr Verhalten soll geforscht werden, sondern gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern gestalten Forscherinnen und Forscher reale Veränderungsprozesse, um praxisrelevantes Wissen und konkrete Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

    An der Universität Stuttgart tragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Verkehrsplanung und Technologiemanagement, aus Architektur und Städtebau, Sport- und Bewegungswissenschaft bis hin zur Soziologie und Studierendeninitiativen das Reallabor. Projektpartner sind außerdem die Stadt Stuttgart, der Verband Region Stuttgart, die Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V., das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, das Stadtmuseum Stuttgart,, die Studierendengruppen „Crossing Borders e.V.“ und „Greening Stuttgart“ sowie das Theater Rampe.

    Ein ausführliches Programm sowie eine Übersicht über die beteiligten Gruppen finden Sie auf der Projekthomepage: www.r-n-m.net

    Kontakt:
    Dr. Hans-Herwig Geyer, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher, T 0711 685-82555, hkom@uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.r-n-m.net


    Bilder

    Der Stadtverkehr in Stuttgart
    Der Stadtverkehr in Stuttgart
    Quelle: Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur, Universität Stuttgart; Illustration: Thomas Rustemeyer


    Anhang
    attachment icon Die Presseinformation als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Stadtverkehr in Stuttgart


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).