idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2016 08:55

Workshop und Ausstellung in Erinnerung an Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Im Gedenken an die renommierte Orientalistin und Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (1922–2003) veranstaltet die Professur für Islamwissenschaft an der Universität Erfurt vom 15. bis 17. April unter dem Titel „Sufism East and West: Mystical Islam and Cross-cultural Exchange between the West and the Muslim World“ einen internationalen Workshop und lädt dazu ausgewiesene Wissenschaftler wie Carl Ernst (USA), Alexander Knysh (USA/Russland), Itzchak Weismann (Israel), Ali S. Asani (USA), RachidaChih (Frankreich), Mark Sedgwick (Dänemark), Marcia Hermansen (USA) und Marta Dominguez-Diaz (Schweiz) ein. Der Workshop wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

    Das Sufitum, die bedeutendste Bewegung der islamischen Mystik, ist innerhalb der vergangenen zwei Jahrhunderte auch in der westlichen Welt populär geworden. Sufi-Texte wurden aus islamischen in europäische Sprachen übersetzt, Sufi-Orden und deren Ableger fanden Anhänger im europäisch-amerikanischen Raum, und bedeutsame religiöse und soziale Gruppierungen wurden dort von Sufi-Ideen inspiriert. Es ist davon auszugehen, dass solch eine lebhafte Präsenz des Sufitums im Westen europäische und amerikanische kulturelle und akademische Diskurse befruchtet hat. Die Interaktion zwischen muslimischen Mehrheitsregionen und westlichen Kulturkreisen durch den Sufitum als herausragende vermittelnde Kraft hat einen kulturübergreifenden Austausch befördert, den es sichtbar zu machen gilt. Es handelt sich nämlich um einen vielschichtigen und wechselseitigen Prozess, einen Dialog, in welchem das Sufitum sowohl als Mittel zur Abgrenzung und Adaption, als auch als Instanz zur Neupositionierung von Religion im Zeitalter der Globalisierung fungiert.

    Der internationale Experten-Workshop hat das Ziel, die komplexen transkulturellen Wechselbeziehungen durch die Analyse von sufischen Diskursen, Institutionen und Organisationen aufzuklären und Parallelen, Prozesse und Gegenbewegungen zwischen beiden Regionen aufzudecken. Mithin wird die Bedeutung des Sufitums in dieser Verflechtungsgeschichte geprüft und die Dynamik der Sufi-Semantiken in ihrer vielseitigen Bedeutung aufgedeckt, nicht zuletzt, um binäre kulturelle Zuweisungen aufzubrechen.

    Im Rahmen des Workshops findet am 15. April auch die Eröffnung einer Ausstellung zum Nachlass von Professor Annemarie Schimmel in der Universitätsbibliothek Erfurt statt. Die Ausstellung wird dort bis zum 17. Mai 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

    Details zum Programm des Workshops finden Sie unter: www.uni-erfurt.de/religionswissenschaft/islamwissenschaft/workshopskonferenzen/sufism-east-west/.

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Prof. Dr. Jamal Malik
    E-Mail: jamal.malik@uni-erfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/religionswissenschaft/islamwissenschaft/workshopskonfer...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).