idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2016 10:21

Arbeit - Mensch, Wert und Marktwirtschaft

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Öffentliche Ringvorlesung der HTWK Leipzig im Sommersemester mit 13 Veranstaltungen

    Im Jahr 1930 hielt John Maynard Keynes in Madrid eine Vorlesung unter dem Titel Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder. Er prognostizierte darin die Entwicklung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse wie folgt: In hundert Jahren würde der Mensch dank des hohen technischen Fortschritts seine Arbeit auf eine Fünfzehn-Stunden-Woche beschränken und die verbleibende freie Zeit für die Entfaltung seiner Begabungen und Neigungen verwenden können. Mit der persönlichen Veredelung ginge dann auch eine moralische einher, glaubte Keynes: Geldgier, Machtstreben und die Spaltung zwischen Arm und Reich gehörten dann der Vergangenheit an.
    Noch sind die hundert Jahre nicht um, aber schon die gegenwärtige Situation vieler Arbeitnehmer in Deutschland lässt kaum auf Keynes‘ Paradies hoffen: "Erwerbsarmut" ist kein Widerspruch, sondern Tatbestand realer Beschäftigungsverhältnisse. Burnout reiht sich ein in die Liste der neuen Volkskrankheiten. Alle arbeiten immer mehr, qualifizieren sich immer höher, und dennoch scheint uns das Schreckensszenario des "Fachkräftemangels" täglich bedrohlicher. Lebenslanges Lernen und Selbstoptimierung versprechen nicht mehr den Aufstieg, sie sichern lediglich das Erreichte. Doch die Arbeiterklasse erhebt sich nicht. Es gibt sie vielleicht gar nicht mehr. Und damit geht der Marx‘schen Theorie das revolutionäre Subjekt verloren.

    Haben sich der große Ökonom Keynes und der brillante Philosoph Marx so grundlegend in den wirtschaftlichen Entwicklungen getäuscht – oder gar im Menschen? Das sind Fragen, denen die öffentliche Ringvorlesung im Studium generale an der HTWK Leipzig im kommenden Sommersemester nachgeht. 13 Veranstaltungen mit Referenten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft betrachten das Thema unter ganz verschiedenen Aspekten. So spricht Stefan Brangs vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr am 18. Mai über „Gute Arbeit für Sachsen - Arbeit 4.0, Fachkräftesicherung, Arbeitsschutz und Sozialpartnerdialog“. Am 27. April geht es im Vortrag von Dr. Thomas Kirstein von der TU Berlin um „Die industrielle Revolution und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft, und Elke Hannack vom DGB Bundesvorstand in Berlin beleuchtet am 6. Juli die „Zukunft der Gewerkschaften“, um nur drei Beispiele zu nennen.

    Dr. Martin Schubert, Leiter des Hochschulzentrums für überfachliche Bildung, der die Ringvorlesung organisiert: „Arbeit kann erfüllend sein, Arbeit kann aber auch krank machen. Burnout oder Mobbing können jeden von uns treffen. Uns interessiert, wie es zu dieser Entwicklung kam und wie wir gemeinsam die Zukunft ein Stück positiver gestalten können.“

    Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der HTWK Leipzig in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, Bezirk Sachsen, Region Leipzig-Nordsachsen.

    Zeit: vom 6. April bis 6. Juli immer mittwochs, 17:15-18:45 Uhr

    Ort: Hörsaal G 119 (Geutebrückbau), Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig


    Weitere Informationen:

    http://www.studium-generale-sachsen.de/htwk/live.php - hier werden die einzelnen Vorträge live im Internet übertragen.
    http://www.htwk-leipzig.de/arbeit - detailliertes Programm und weitere Informationen


    Bilder

    Die Ringvorlesung des Sommersemesters 2016 an der HTWK Leipzig steht unter dem Motto „Arbeit – Mensch, Wert und Marktwirtschaft“.
    Die Ringvorlesung des Sommersemesters 2016 an der HTWK Leipzig steht unter dem Motto „Arbeit – Mensc ...
    Fotomontage: HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Ringvorlesung des Sommersemesters 2016 an der HTWK Leipzig steht unter dem Motto „Arbeit – Mensch, Wert und Marktwirtschaft“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).