Die studentische Forschungsgruppe „sO2lutions – umweltgerechtes Management“ übergab gestern, am 29. März 2016, den ersten „Umweltbericht der Technischen Hochschule Wildau“ an TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári. Die Studierenden zeigen darin auf, wie für Umwelt und Nachhaltigkeit relevante Aspekte im Hochschulalltag angenommen, berücksichtigt und umgesetzt werden. Die Forschungsgruppe „sO2lutions“ wurde im Jahr 2007 auf Initiative von Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, Informatik, Recht, gegründet.
Im Zentrum des 1. Umweltberichts der TH Wildau stehen die bis 2015 auf dem Campus durchgeführten umfangreichen Modernisierungs- und Sanierungsvorhaben. Diese hatten das Ziel, die Effizienz im Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu verbessern und wichtige Schritte auf dem Weg zu einer umweltgerechten Hochschule einzuleiten. Auf technischem Gebiet waren es der Einsatz von Photovoltaikanlagen und eines Blockheizkraftwerkes sowie die Installation von abschaltbaren unabhängigen Stromkreisläufen und wasserlosen Urinalen. Hinzu kamen verhaltensbezogene Verbesserungen, Umweltnews und Verhaltenstipps für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch die Förderung von Fahrgemeinschaften.
Der Bericht analysiert abgeschlossene, laufende sowie geplante Projekte und bietet einen Ausblick auf weitere Verbesserungspotenziale und mögliche zukünftige Zielsetzungen. Zudem geben weiterführende, nicht hochschulspezifische Forschungsberichte von Lehrenden und Studierenden einen Überblick über verschiedene Aspekte und Ansatzpunkte umweltbezogenen Handelns. Sie verdeutlichen, dass Fragen der Umwelt und Nachhaltigkeit an der TH Wildau einen hohen Stellenwert in Studium, Lehre und angewandter Forschung besitzen.
Weitere Informationen und Download unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/studentische-forschungsgruppe-so2lutions-ubergab-1-umweltbericht-der-technischen-hochschule-wildau-1356672
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).