idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2016 11:33

Leadership Academy der German Scholars Organization für den wissenschaftlichen Nachwuchs gegründet

Theo Hafner Interaktion und Kommunikation
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer (ZWM)

    Die German Scholars Organization schreibt mit Unterstützung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. in Speyer und weiterer renommierter Partner wie der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Klaus Tschira Stiftung und der Joachim Herz Stiftung zum ersten Mal eine Leadership Academy für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Das Programm richtet sich an deutschsprachige Postdocs aller Fachrichtungen im Ausland, die eine Führungsposition in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder als Gründer anstreben. Mithilfe der Leadership Academy soll diese Zielgruppe für den Standort Deutschland zurückgewonnen und langfristig an diesen gebunden werden.

    Das Curriculum besteht aus zwei fünftägigen Workshops (einer davon in Boston, USA). Bewerbungsschluss ist der 20. April 2016. Es werden 25 Vollstipendien vergeben, die durch die Klaus Tschira Stiftung, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft finanziert werden. Weitere Partner sind der Deutsche Hochschulverband und die TU9.

    Ziel der Academy ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase bei ihrem nächsten Karriereschritt zu unterstützen. Als Nachwuchsgruppenleiter, Juniorprofessor, Forschungsmanager in der Wirtschaft oder als Gründer sind nicht nur spezifisches Fachwissen sondern auch Führungsqualitäten von Bedeutung. Die Leadership Academy ermöglicht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine eigene Führungsidentität zu entwickeln und vermittelt anwendungsorientiertes Managementwissen für verschiedene Bereiche.

    „Von Postdocs wird viel erwartet, es fehlt jedoch oft eine systematische Unterstützung. Mit der Leadership Academy wollen wir klugen Köpfen Orientierung bei der Frage bieten, wie sie ihre Talente bestmöglich einbringen und entwickeln können – ob in der Wissenschaft oder in anderen gesellschaftlichen Bereichen.“ Dr. Anne Schreiter, Geschäftsführerin der German Scholars Organization e.V.

    „Als eines der Gründungsmitglieder der German Scholars Organization fordert und fördert das ZWM bei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gezielt die Vorbereitung darauf, in Wissenschaft oder Wirtschaft eine Führungsrolle zu übernehmen. Damit verknüpft wollen die Partner der Leadership Academy deutschsprachige Talente, die im Ausland leben und arbeiten, für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland gewinnen. So wollen wir gemein-sam den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland mitgestalten und voranbringen. Deutschland als Land der Ideen benötigt Wissenschaftler-Talente, die auch gesellschaftliche Verantwortung mittragen“, so Dr. Thorsten Mundi, Geschäftsführer des ZWM e.V.

    Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) arbeitet auf drei Handlungsfeldern, um das Wissenschaftsmanagement zu professionalisieren und die Netzwerkbildung voranzutreiben: Es bietet zielgruppenspezifische Weiterbildung für WissenschaftsmanagerInnen, berät wissenschaftliche Einrichtungen – etwa in Organisationsentwicklungs-, Strategie- oder Evaluationsprozessen und betreibt das Wissens- und Netzwerkportal „wissenschaftsmanagement-online“. Das ZWM wurde 2002 als „Selbsthilfeorganisation“ der deutschen Wissenschaft gegründet und ist ein mitgliedergetragener, gemeinnütziger Verein, der bundesweit agiert. Zu den derzeit 80 institutionellen Mitgliedern zählen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen und Unternehmen.

    Die German Scholars Organization e.V. (GSO) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der 2003 von deutschen Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern gegründet wurde. Zentrales Anliegen der GSO ist es, Akademiker, die derzeit im Ausland leben und arbeiten, für eine Tätigkeit in Deutschland zu gewinnen. Die GSO vernetzt deutsche Spitzenkräfte in aller Welt miteinander und unterstützt sie bei der Stellensuche in Deutschland – in allen Bereichen und Branchen. Seit 2003 wurden über 2.000 hochqualifizierte Deutsche im Ausland bei ihrer Rückkehrplanung und Stellensuche von der GSO individuell beraten, begleitet und unterstützt. Neben der Leadership Academy führt die GSO gemeinsam mit der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, der Carl-Zeiss-Stiftung sowie der Dr. Wilhelmy-Stiftung drei Förderprogramme durch, die deutsche Universitäten bei der Berufung von Wissenschaftlern aus dem Ausland finanziell unterstützen.

    Pressekontakt

    Theo Hafner
    Leiter Kommunikation und Interaktion
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
    Tel.: +49 (0) 6232 654 411
    E-Mail: hafner@zwm-speyer.de

    Dr. Anne Schreiter
    Geschäftsführerin
    German Scholars Organization e.V.
    Tel.: +49 (0) 30 2062 8767
    E-Mail: schreiter@gsonet.org


    Weitere Informationen:

    http://www.gsonet.org/ge/leadershipAcademy.php
    https://www.facebook.com/gsonet.org/?fref=ts


    Bilder

    Leadership Academy der German Scholars Organization für den wissenschaftlichen Nachwuchs gegründet
    Leadership Academy der German Scholars Organization für den wissenschaftlichen Nachwuchs gegründet
    Quelle: pixabay.com

    German Scholars Organization e.V.
    German Scholars Organization e.V.
    Quelle: German Scholars Organization e.V.


    Anhang
    attachment icon Presse-Info 'Leadership Academy der German Scholars Organization für den wissenschaftlichen Nachwuchs gegründet' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Leadership Academy der German Scholars Organization für den wissenschaftlichen Nachwuchs gegründet


    Zum Download

    x

    German Scholars Organization e.V.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).