Im Sommersemester bietet die Universität Hamburg für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wieder ein umfangreiches Programm öffentlicher Vorträge an. Das thematisch breit gefächerte „Allgemeine Vorlesungswesen“ umfasst insgesamt 32 öffentliche Veranstaltungsreihen mit über 260 einzelnen Vorlesungen. Die Vorträge sind kostenlos, ohne Zugangsvoraussetzungen oder Teilnahmebeschränkungen.
„Flucht-Geschichte(n)“, das Titelthema dieses Semesters, greift Aspekte und Fragen des aktuellen Phänomens aus unterschiedlichsten Fachperspektiven auf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen kulturhistorische Perspektiven auf Migration in den Mittelpunkt der Betrachtung, ergänzt um rechtliche Fragestellungen sowie Perspektiven auf die psychische Belastung von Vertreibung, Flucht und Fremdheitserfahrungen.
Das Themenspektrum der übrigen Ringvorlesungen ist vielfältig: Es gibt Vorlesungen zu „Krankheit Schmerz Musik“ oder „Grenzerfahrungen zwischen realen und virtuellen Welten“ oder „Buddhistische Perspektiven auf Essen und Trinken“. Die Wirkung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ebenso Thema wie die „Mathematik im Klima“ oder unsichtbare Biomoleküle und Wirkstoffe. Daneben hält der diesjährige Hamburger Gastprofessor für Interkulturelle Poetik, Zafer Şenocak, öffentliche Vorträge, und auch Gastprofessoren der Fudan University geben anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Shanghai und Hamburg Einblicke in ihr Forschungsportfolio.
Das vollständige Programm unter: http://www.aww.uni-hamburg.de/av.html
Die Veranstaltungen finden überwiegend abends statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Programmheft mit allen Themen und Terminen liefert Hintergrundinformationen zu den Vorlesungsthemen und Hinweise auf weitere kulturelle und universitäre Angebote. Das Heft liegt in der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, im Hauptgebäude der Universität und an vielen anderen öffentlichen Orten der Stadt aus. Gegen eine geringe Gebühr kann es auch abonniert werden.
Auskünfte und Programm-Abonnement:
Daniela Steinke
Universität Hamburg,
Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Schlüterstr. 51
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9714, -9700 (Infotelefon)
E-Mail: av@uni-hamburg.de
URL: http://www.aww.uni-hamburg.de
Pressekontakt:
Magdalene Asbeck
Universität Hamburg
Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9711
E-Mail: magdalene.asbeck@uni-hamburg.de
http://www.aww.uni-hamburg.de - Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).