Am 15. April 2016 findet an der HAW Hamburg die 15. Fachtagung Rapid Prototyping statt. In diesem Jahr beschäftigt sich das traditionsreiche Forum aus Wissenschaftsexperten und Industrieunternehmen mit den Möglichkeiten des „Additive Manufacturing“. Vorgestellt werden vor allem Anwendungen in der Fertigung von Metallbauteilen.
Im öffentlichen Diskurs dominiert der Begriff des 3D-Drucks. Mit ihm ist in der Regel das gemeint, was „generativ“ – und also im Schichtverfahren – hergestellt wird. Der Begriff bezeichnet auch Anlagen, die man günstig als Bausatz erwerben kann. Relativ neu dagegen ist die Bezeichnung des „Additive Manufacturings“, mit dem man die Herstellung von fast oder tatsächlich einbaufertigen Werkstücken beschreibt. Besonders in der Medizintechnik und im Flugzeugbau machen kleine Serien dieses Verfahren wegen der meist hohen Werkzeugkosten interessant. Und auch die Automobilindustrie zeigt steigendes Interesse. Der Weg von der etablierten Anwendung des „Rapid Prototypings“ hin zu einer generativen Serienfertigung ist allerdings lang. Wichtige Merkmale sind die Reproduzierbarkeit, die Qualität der Bauteile, die Baugeschwindigkeit sowie die Automatisierung der Prozesse.
Wie diese Potenziale gezielter erschlossen werden können, möchten die Akteure aus Wissenschaft und Industrie auf der 15. Fachtagung Rapid Prototyping den Teilnehmerinnen und Teilnehmern näher bringen. In Fachvorträgen werden aktuelle Entwicklungen in der Produktion von Metallteilen dargestellt. Die wirtschaftlichen Aspekte behandelt die Fallstudie eines Dienstleisters. In einem Vortrag aus der Medizintechnik wird demonstriert, wie heute Implantate aus Metall im Additive-Manufacturing-Verfahren hergestellt und Patienten eingesetzt werden. Die Verknüpfung von additiver Fertigung mit Methoden der Bionik birgt Potenziale auch für den automobilen und flugtechnischen Leichtbau.
Innovationen für Studium und Lehre: Seit mehr als 10 Jahren lernen Studierende des Departments Maschinenbau und Produktion den 3D-Druck praktisch kennen. Die alte Rapid-Prototyping-Anlage wurde nun durch eine Manufacturing-Anlage ersetzt. Diese ist in der Lage, Kunststoffbauteile aus ABS, PC oder Nylon zu fertigen, die vielen mechanischen und thermischen Belastungen standhalten.
Die 15. Fachtagung Rapid Prototyping findet statt:
Am Freitag, den 15. April 2014, ab 13.30 Uhr,
HAW Hamburg, Department Maschinenbau und Produktion,
Berliner Tor 21, Aula, 20099 Hamburg.
(Wegen der starken Nachfrage ist eine Online-Anmeldung erforderlich: http://haw-hamburg.eu/rp/anmeldung-csv.html)
Kontakt:
HAW Hamburg
Department Maschinenbau und Produktion
Prof. Dr. Günther Gravel
Tel.: 040.428 75-8625
guenther.gravel(@)haw-hamburg.de
https://www.haw-hamburg.de/ti-mp/aktuell/veranstaltungen/rapid-prototyping-facht...
http://haw-hamburg.eu/rp/anmeldung-csv.html
Beckenteilersatz
Quelle: Implantcast (http://www.implantcast.de)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).