idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2016 12:17

Online-Kurs „Hands-on Industrie 4.0“: Orientierungswissen aus erster Hand

Christoph Uhlhaas M.A. Hauptstadtbüro
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Berlin, 25. März 2016. Vielen Unternehmen im Mittelstand fehlt Befragungen zufolge einfach verfügbares Orientierungswissen, um Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen anzuwenden. Deshalb starten acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und das Hasso-Plattner-Institut (HPI) zur Hannover Messe am 25. April den kostenlosen Online-Kurs „Hands-on Industrie 4.0“. Die Kursmodule gestalten Vordenkerinnen und Vordenker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften – für alle, die Industrie 4.0 verstehen und verwirklichen wollen. Anmeldung unter: mooc.house/acatech

    Industrie 4.0 hebt die Industrialisierung auf eine neue Stufe. Das Internet der Dinge zieht in die Fabriken ein und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Startups, kleine und mittlere Unternehmen und Weltmarktführer gleichermaßen können neue Märkte erschließen und Arbeitsplätze schaffen.

    Vor dem Handeln steht das Wissen

    Doch erst 18 Prozent der deutschen Unternehmen ist der Begriff Industrie 4.0 wirklich geläufig. Nur eines von 25 befragten Unternehmen verfügt über digitalisierte und vernetzte Produktionsprozesse oder wird sie bald sie einführen (ZEW IKT-Report 2015). Auch gehört Deutschland zwar zu den innovativsten Volkswirtschaften und hat die meisten Hidden Champions weltweit, droht aber den Mittelstand zurückzulassen (Innovationsindikator 2015). Deshalb starten acatech und das Hasso-Plattner-Institut am 25. April 2016 den Online-Kurs „Hands-on Industrie 4.0“: für alle, die die vernetzte Wirtschaft kennenlernen, vordenken und anwenden wollen.

    Die Themenblöcke des fünfwöchigen, kostenlosen und überall verfügbaren Kurses:

    - Die Vision Industrie 4.0
    - Technologische Grundlagen
    - Wandel der Arbeitswelt
    - Sicherheit
    - Einführung im Betrieb

    25 Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften bieten Wissen aus erster Hand. Neben den Gastgebern Henning Kagermann (acatech Präsident) und Christoph Meinel (HPI-Direktor) sind darunter:

    - Claudia Eckert (Fraunhofer AISEC / TU München)
    - Michael ten Hompel (Fraunhofer IML)
    - Constanze Kurz (IG Metall)
    - Bernd Leukert (SAP AG)
    - Heinrich Munz (KUKA)
    - Dieter Spath (Wittenstein AG)
    - Wolfgang Wahlster (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

    Anmeldung unter: mooc.house/acatech

    Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

    Über das Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH an der Universität Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Unter dem Dach von MOOC House (https://mooc.house) können Bildungseinrichtungen und Unternehmen ihrer Zielgruppe eigene Lerninhalte auf innovative Weise näherbringen. Die technologische Grundlage hierfür liefert die interaktive Bildungsplattform openHPI, auf der das Hasso-Plattner-Institut seit 2012 mehr als 115.000 Nutzern aus etwa 150 Ländern IT-Wissen vermittelt.

    Ansprechpartner

    Christoph Uhlhaas
    Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    T +49 (0)30 20 63 09 6-42
    M +49 (0)172 144 58 52
    uhlhaas@acatech.de
    www.acatech.de

    Frank Wittmann
    Online-Redakteur Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
    T +49 331 5509-295
    presse@hpi.de
    www.hpi.de

    Stefanie Schweiger
    Referentin für Kommunikation und Relationship Management bei openHPI
    Lehrstuhl Internet-Technologien und –Systeme
    Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
    T +49 331 5509-518
    stefanie.schweiger@hpi.de
    www.hpi.uni-potsdam.de
    https://openHPI.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mooc.house/acatech


    Bilder

    Der kostenlose Online-Kurs startet am 25. April 2016. (Grafik: acatech)
    Der kostenlose Online-Kurs startet am 25. April 2016. (Grafik: acatech)

    Der kostenlose Online-Kurs startet am 25. April 2016. (Grafik: acatech)
    Der kostenlose Online-Kurs startet am 25. April 2016. (Grafik: acatech)


    Anhang
    attachment icon Die Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Der kostenlose Online-Kurs startet am 25. April 2016. (Grafik: acatech)


    Zum Download

    x

    Der kostenlose Online-Kurs startet am 25. April 2016. (Grafik: acatech)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).