idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2003 13:43

Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder?

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Fortsetzung der Vorlesungen für Kinder in Hannover

    Am Dienstag, 17. Juni 2003, lädt die Evangelische Fachhochschule Hannover zur dritten hannoverschen Vorlesung für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Tigerenten-Club.

    In dieser Veranstaltung mit dem Thema "Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder?" geht es um die Bereiche Geschäftsfähigkeit und Minderjährigenschutz. Winfried Möller klärt von 17.15 Uhr bis 18 Uhr im Theatersaal der Evangelischen Fachhochschule Hannover, Blumhardtstraße 2, folgende Fragen: Warum dürfen Kinder nicht genau so Geschäfte abschließen wie Erwachsene? Warum haben Erwachsene das letzte Wort und müssen ihre Zustimmung geben? Warum ist das, auch wenn es manchmal nervt, vielleicht doch ganz gut so?

    Winfried Möller ist Jurist und seit 2001 an der EFH tätig. Er hat zwei Töchter im Alter von sieben und neun Jahren und ist es gewohnt, Fragen nach Dürfen, Nicht-Dürfen und natürlich nach dem Warum zu beantworten: Warum dürfen Kinder sich nicht allein ein Pferd kaufen? Weil sie noch nicht genug Geld dafür haben. Und wenn sie doch genug Geld haben? Ja, dann...

    Die Evangelische Fachhochschule Hannover und die Universität Hannover bieten die Vorlesungen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in Zusammenarbeit mit dem "Tigerenten Club" des Südwestrundfunks (SWR) an. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich.

    Der Termin für die vierte und letzte hannoversche Vorlesung für Kinder im Sommersemester:
    24. Juni, Universität Hannover, Großer Physikhörsaal, "Wie kommt die Farbe in den Regenbogen?" Beginn 17.15 Uhr, Ende 18 Uhr.

    Ausführliche Informationen zu den Vorlesungen für Kinder im Internet unter www.vorlesungen-fuer-kinder.de

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen stehen Ihnen Dr. Stefanie Beier, Pressestelle Universität Hannover, unter 0511/762-5355, beier@pressestelle.uni-hannover.de und Martina Walter, Pressestelle der Evangelischen Fachhochschule, unter 0511/5301-108 oder 0178/5301-103, walter@efh-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).