idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2016 12:42

Kardiologie als High-Tech-Medizin: DGK sichert Behandlungsqualität

Prof. Dr. Eckart Fleck Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Die Herz-Kreislaufmedizin entwickelt sich zur High-Tech-Medizin: Wesentliche Behandlungsfortschritte der vergangenen Jahre sind vor allem den aktuellen Entwicklungen in der interventionellen Kardiologie zu verdanken, die immer mehr Möglichkeiten für schonendere Eingriffe eröffnet. Damit die Innovationen in optimaler Weise bei den Patienten ankommen, setzt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ihre Qualitätsoffensive fort und bereitet weitere Zertifizierungen für Spezialeingriffe vor. Die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses für Krankenhäuser, die Aortenklappen-Eingriffe mittels Katheter durchführen, sollten im Licht aktueller Daten überarbeitet werden, fordert die DGK.

    Mannheim, 30. März 2016 -- „Herz-Kreislauf-Medizin – High-Tech-Medizin“ ist das Motto der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die vom 30. März bis 2. April in Mannheim stattfindet. Und das zu Recht, so DGK-Präsident Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck (Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg): „Die wichtigsten therapeutischen Fortschritte der vergangenen Jahre, die Herzpatienten heute zugutekommen, sind den Innovationen in der interventionellen Kardiologie geschuldet. Mittels Herzkatheter sind heute Eingriffe möglich, die noch vor kurzem geradezu futuristisch erschienen und kaum vorstellbar waren.“

    Siegeszug der Katheter-gestützten Behandlungen

    Beispiele sind der Siegeszug der kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI), die Behandlung geschädigter Mitralklappen via Katheter oder die Entwicklungen im Bereich der Katheter-Ablation bei Herzrhythmusstörungen. Prof. Kuck: „Die TAVI ist heute bereits mehr als nur eine Alternative zum chirurgischen Klappenersatz, sie ist nach neuen Daten der konventionellen Klappenoperation in vielen Fällen deutlich überlegen. Was die Mitralklappe betrifft, so ist die Transkatheter-Mitralklappenreparatur mit einem Clip-System bereits routinemäßig mit sehr guten Ergebnissen im Einsatz und hat sich als die am häufigsten eingesetzte nicht-chirurgische Therapieoption für ausgewählte Patienten mit schwerer Mitralklappeninsuffizienz etabliert, die nicht operabel sind oder ein hohes Operationsrisiko aufweisen. Die Reparatur des Klappenrings via Katheter erbringt in der Erprobung bei sehr kranken Patienten bereits gute Ergebnisse.“

    Die Katheter-Ablation hat sich zu einer etablierten therapeutischen Option für viele Patienten mit Vorhofflimmern entwickelt, die mit hoher Sicherheit und zunehmend besserem Langzeiterfolg durchgeführt wird. Ihre Bedeutung steigt, wie der aktuelle Deutsche Herzbericht zeigt: Demnach war 2014 die Zahl der Katheter-gestützten Ablationen von Herzrhythmusstörungen mit 69.052 Eingriffen um 11,5 Prozent höher als im Jahr davor, wobei vermehrt komplexe Herzrhythmusstörungen behandelt werden. „Die Sicherung einer hohen Behandlungsqualität ist vor diesem Hintergrund die Voraussetzung für eine immer breitere Anwendung des Verfahrens“, so Prof. Kuck.

    Qualitätssicherung: DGK-Zertifizierung auch für Mitralklappen-Interventionen und Katheter-Ablation

    In dem Ausmaß, in dem die interventionellen Methoden in der Kardiologie immer besser und vermehrt eingesetzt werden, sei es der DGK ein besonderes Anliegen, dass die innovativen Verfahren im Interesse ihrer Wirksamkeit und Sicherheit in optimaler Weise bei genau jenen Patienten eingesetzt werden, die von ihnen profitieren, betont Prof. Kuck: „Zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus der Behandlung hat die DGK im Bereich der kathetergestützten Aortenklappenintervention bereits im Jahr 2009 Qualitätsstandards für TAVI-Behandler und TAVI-Zentren entwickelt, die im Vorjahr der aktuellen Datenlage angepasst wurden. Mittlerweile sind 19 Zentren nach diesen Kriterien zertifiziert. In nächsten Schritten wird die DGK nun in ähnlicher Weise Qualitätskriterien und Zertifizierungen auch für Mitralklappen-Interventionen und für Katheter-Ablationen einführen.“

    G-BA-Vorschriften entsprechen nicht mehr der Datenlage – DGK fordert Anpassung

    Derartige Vorgaben und Kriterien müssten immer wieder vor dem Hintergrund neuer Daten auf ihre Gültigkeit und Wirksamkeit überprüft werden, so der DGK-Präsident. Dies gelte auch für die Mindeststandards, wie sie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Vorjahr für Kliniken definiert hat, die TAVIs durchführen. Dort ist unter anderem die Verpflichtung vorgesehen, dass an einem TAVI-Zentrum neben der kardiologischen auch eine herzchirurgische Abteilung vorhanden sein muss. Bis 30. Juni 2016 kann, so die G-BA-Vorgaben, dieses Kriterium unter bestimmten Bedingungen durch die Kooperation mit einer Herzchirurgie sichergestellt werden, nach dieser Übergangsfrist muss zwingend eine eigene bettenführende Herzchirurgie vorhanden sein. Prof. Kuck: „Diese Vorgaben spiegeln allerdings nicht aktuelle Daten wieder, die uns Studien, Register und Routinedaten zu TAVI liefern. So zeigen aktuelle Daten des AQUA-Instituts aus der gesetzlich vorgeschriebenen externen Qualitätssicherung, dass es hinsichtlich der Mortalität bei TAVI-Prozeduren zwischen TAVI-Zentren mit und ohne herzchirurgische Abteilung keine Unterschiede gibt. Aus Sicht der DGK sollten die G-BA Vorgaben daher entsprechend adaptiert und auf das verpflichtende Vorhandensein einer Herzchirurgie verzichtet werden.“

    Informationen:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Presse/Kommunikation
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher
    Pressebüro während des Kongresses in Mannheim
    Tel.: 0621 4106-5002; 0621 4106-5005
    Hauptstadtbüro Berlin
    Leonie Nawrocki
    Tel.: 030 206 444 82
    Geschäftsstelle Düsseldorf
    Kerstin Krug
    Tel.: 0211 600692-43,
    presse@dgk.org
    B&K-Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
    Dr. Birgit Kofler
    Tel.: 0172 7949286
    kofler@bkkommunikation.com

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nau-heim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org
    http://www.dgk.org/presse
    http://www.kardiologie.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).