idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2003 14:00

Russische Hochschulen werben in Deutschland: Go East

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Am 16. und am 18. Juni präsentieren zehn russische Hochschulen ihr Angebot für ausländische Studierende und Post-Docs an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der TU Dresden. Die Ausstellung wird begleitet vom Stellvertretenden Bildungsminister der Russischen Föderation, Dr. Nikita Banzekin, und vom Vorsitzenden der Verbandes der Prorektoren der russischen Technischen Universitäten, Prof. Dr. Gennadij Pavlichin.
    Nach den Eröffnungsveranstaltungen besteht für Medienvertreter die Möglichkeit zu Gesprächen mit dem Stellvertretenden Bildungsminister und den Rektoren und Prorektoren der teilnehmenden russischen Hochschulen.

    Die russische Wissenschaft entdeckt sich selbst als wirtschaftliche Ressource und stellt sich dem internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe der Welt.
    Dabei setzt sie vor allem auf diejenigen Disziplinen, in denen sie traditionell stark ist: die Natur- und Ingenieurwissenschaften.
    Darüber hinaus bieten die russischen Hochschulen dem Interessierten die gesamte Fächerbandbreite der klassischen Universität, von den Geisteswissenschaften über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Sportwissenschaft.

    Ob für einen intensiven Sprachkurs, der den Blick für die russische Wissenschaftsliteratur öffnet, für wenige Forschungsmonate in einem englischsprachigen Institutslabor oder für eine komplette Post-Doc-Ausbildung an der Russischen Akademie der Wissenschaften - die russischen Hochschulen laden ein zu einem ausführlichen Blick über den westlichen Tellerrand.

    Neben dem DAAD wird die Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, von der Alexander von Humboldt-Stiftung, vom Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (alle zusammengeschlossen in der Initiative Go East), sowie vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt.

    Kontakt:
    DAAD, Ref. 325,
    Frau Antje Jansen,
    Tel. 0228-882 557
    oder 0179-166 1334.
    ---------------------------------------
    Programm:

    LMU München
    16. Juni 2003 / 9-17 Uhr
    10:00 Uhr, LMU München, Hauptgebäude Lichthof, Geschwister-Scholl-Platz 1
    Feierliche Eröffnung
    durch
    Prof. Dr. Bernd Huber
    Rektor der Ludwigs-Maximilians-Universität München
    Dr. Nikita B. Banzekin
    Stellv. Minister für Bildung in der Russischen Föderation

    09:00 bis 11:00, LMU München, Hauptgebäude Senatssaal, Geschwister-Scholl-Platz 1
    Gelegenheit zum Einzelgespräch mit den Mitgliedern der Delegation
    Wir bitten um Anmeldung von Wünschen zum Interview unter Tel. 0179-166 1334
    -------------------------

    TU Dresden
    18. Juni 2003 / 9-17 Uhr
    10:45 Uhr, TU Dresden, Hörsaalgebäude Bergstr. 64, Foyer 1. Stock
    Feierliche Eröffnung
    durch
    Prof. Dr. Achim Mehlhorn
    Rektor der Technischen Universität Dresden
    Prof. Dr. Gennadij Pavlichin
    Vorsitzender des Verbandes der Prorektoren für Internationale Beziehungen der Technischen Hochschulen in der Russischen Föderation

    10:30 - 12:15, Hörsaalgebäude Bergstr. 64, Raum 108
    Gelegenheit zum Einzelgespräch mit den Mitgliedern der Delegation
    Wir bitten um Anmeldung von Wünschen zum Interview unter Tel. 0179-166 1334
    ---------------------

    Teilnehmende Hochschulen:
    Moskau: Staatliche Technische Bauman-Universität;
    St. Petersburg: Staatliche Universität;
    Tomsk: Staatliche Universität und Polytechnische Universität, Nishnij
    Novgorod: Hochschule für Wirtschaft in Moskau / Abt. Nishnij Novgorod und Staatliche Technische Universität;
    Belgorod: Staatliche Universität und Staatliche Technische Schuchov-Universität;
    Orenburg: Staatliche Universität;
    Tambov: Staatliche Technische Universität


    Weitere Informationen:

    http:www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).