idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2016 08:02

Anti-Diabetes-Wirkstoff Metformin für übergewichtige Kinder ohne Diabetes nicht empfehlenswert

Prof. Dr. Eckart Fleck Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Eine Analyse von Studien zeigt, dass der Einsatz des Diabetes-Medikaments Metformin zur Gewichtsreduktion bei übergewichtigen oder adipösen Kindern ohne Typ 2 Diabetes „weiterhin eher problematisch“ ist, berichten Experten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim.

    Mannheim, 31. März 2016 – Der Einsatz des Diabetes Typ 2-Medikaments Metformin zur Gewichtsreduktion bei übergewichtigen oder adipösen Kindern ohne Typ 2 Diabetes ist „weiterhin eher problematisch“, sagt der Kinderkardiologe und Sportmediziner Dr. Richard Eyermann (München) auf der der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim. Das ist eine Kernaussage der Analyse mehrerer Studien, die den Einsatz von Lifestyle-Interventionen mittels meist nicht sehr intensiver Diät und Bewegung im Vergleich mit Lifestyle-Intervention plus Metformin untersuchten. Eingeschlossen waren insgesamt 946 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren mit einem Body-Mass-Index (BMI) von durchschnittlich 33,8.

    Der größte Benefit von Metformin lag in den zusammengefassten Ergebnissen von sieben der untersuchten Sechs-Monats-Untersuchungen. Die Patienten aus den Metformin-Gruppen verloren 3,77 Kilogramm mehr und hatten eine um 1,4 größere BMI-Reduktion gegenüber Lifestyle-Interventionen allein. „Metformin führt zu einer statistisch signifikanten, aber sehr moderaten BMI-Reduktion in Kombination mit Lifestyle-Interventionen über die allerdings kurze Untersuchungszeit“, so Dr. Eyer-mann. In den zwei Studien mit Ein-Jahres-Daten (250 Patienten) unterschieden sich die BMI-Änderungen allerdings nicht signifikant.

    In den Metformin-Gruppen klagten jedoch mit 26 Prozent mehr Patienten über gastrointestinale Nebenwirkungen als in der Kontrollgruppe (13 Prozent). Schwere Nebenwirkungen und Therapieabbrüche traten jedoch nicht auf.

    Subgruppenanalysen ergaben, dass manche Kinder von Metformin mehr profitieren: Kinder mit einem BMI kleiner als 35, im Alter unter 12 Jahre und ohne frühere Lifestyle-Interventionen. Die Metformin-Effekte waren in Studien mit Einschluss von mehr Mädchen oder Adoleszenten kleiner. Eine größerer Untersuchung und längere Laufzeit seien erforderlich, um noch genauer potenzielle Subgruppen zu identifizieren, die von Metformin profitieren könnten, sagt der Studienautor.

    „Im Kontext mit anderen Therapieoptionen kindlicher Fettsucht hat sich Metformin leider bislang klinisch als nicht sehr bedeutsam erwiesen. Der Effekt ist bescheiden. Die hohe Frequenz von gastrointestinalen Nebenwirkungen ist ein Warnsignal“, so Dr. Eyermann. Dies lege nahe, den Off-Label-Use (Anm.: außerhalb der Zulassung) von Metformin im Kindesalter, im Gegensatz zur gerechtfertigten Indikation bei Diabetes mellitus Typ 2, weiterhin als problematisch zu sehen.

    Quelle: DGK Abstract P 1808, Eyermann. Kardiovaskuläres Risiko bei Kindern und Jugendlichen und Prävention: Intervention von Übergewicht und Adipositas. Eignet sich Metformin für fettsüchtige Kinder ohne Typ2-Diabetes? Clin Res Cardiol 105, Suppl 1, March 2016


    Informationen:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Presse/Kommunikation
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher
    Pressebüro während des Kongresses in Mannheim
    Tel.: 0621 4106-5002; 0621 4106-5005
    Hauptstadtbüro Berlin
    Leonie Nawrocki
    Tel.: 030 206 444 82
    Geschäftsstelle Düsseldorf
    Kerstin Krug
    Tel.: 0211 600692-43,
    presse@dgk.org
    B&K-Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
    Dr. Birgit Kofler
    Tel.: 0172 7949286
    kofler@bkkommunikation.com

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 9500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nau-heim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org
    http://www.dgk.org/presse
    http://www.kardiologie.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).