idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2003 14:25

Apparatur zur Messung der Lichtgeschwindigkeit

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Fernsehmagazin "Quarks & Co." präsentiert
    Nachbau von Oldenburger Wissenschaftshistorikern

    Oldenburg. In der neuen Folge des Wissenschaftsmagazins "Quarks & Co", die der WDR am 17. Juni 2003 um 21.00 Uhr ausstrahlt, wird ein in den Werkstätten der Universität Oldenburg entstandener Nachbau der Apparatur vorgeführt, mit dem der französische Experimentalphysiker Armand Hippolyte Fizeau 1859 erstmals die Lichtgeschwindigkeit terrestrisch, d.h. ohne astronomische Beobachtungen messen konnte. Der quellengetreue Nachbau wurde im Rahmen der 1996 abgeschlossenen Diplomarbeit von Jan Frercks im Rahmen der Arbeitsgruppe Didaktik und Ge-schichte der Physik angefertigt.
    Fizeaus Experiment gehört zu den klassischen Experimenten der Physik: Mit einem schnell rotierenden Zahnrad werden kurze Lichtsignale erzeugt, die nach einer Strecke von mehreren Kilo-metern von einem Spiegel reflektiert werden und wieder auf das Zahnrad treffen. Dessen Drehfrequenz wird so reguliert, dass das Licht bei der Rückkehr von einem Zahn verdeckt wird und nicht in das Auge des Beobachters fallen kann. Aus der Strecke und der Laufzeit des Lichts, die aus der Drehfrequenz errechnet werden kann, lässt sich die Lichtgeschwindigkeit bestimmen.
    In seiner Diplomarbeit, für die er eine Auszeichnung der Bunsen-Gesellschaft erhielt, konnte Frercks die Entstehungsbedingungen und die experimentellen Voraussetzungen für diese Messungen aufklären. Der Wissenschaftshistoriker, der 2001 mit einer Arbeit über die "Charakterisierung der Forschungspraxis Hippolyte Fizeaus ausgehend von der Replikation seines Ätherwindexpe-riments von 1852" promovierte, ist inzwischen an der Universität Jena im DFG-Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar-Jena - Kultur um 1800" tätig.

    Infos: www.uni-oldenburg.de/histodid

    Kontakt: Dr. Peter Heering, Tel.: 0441/798-3464, E-Mail:
    peter.heering@uni-oldenburg.de,
    Foto: www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2003/06_juni/180.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de/histodid


    Bilder

    Oldenburger Nachbau von Fizeaus Apparatur
    Oldenburger Nachbau von Fizeaus Apparatur

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Oldenburger Nachbau von Fizeaus Apparatur


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).