idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2016 13:33

Land stellt mehr als sechs Millionen Euro für Projekte zur Patentverwertung zur Verfügung

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Erfinder gesucht: Bewerbungen für den Förderwettbewerb noch bis 30. Juni 2016 möglich

    Das Land fördert mit dem Programm „NRW-Patent-Validierung” die Weiterentwicklung von Patenten aus den Hochschulen in NRW. Damit unterstützen das Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium die Nutzung von Ideen aus Hochschulen und ihren Weg in den Markt. Der Förderwettbewerb ist Teil der Initiative „HochschulStart-up.NRW“, die vom Land bis 2020 mit insgesamt 70 Millionen Euro gefördert wird.

    „Es ist wichtig, das Potenzial für neue Patente an den Hochschulen systematisch zu erschließen und den Austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen zu verbessern. Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft müssen effizient und zielgerichtet miteinander verknüpft werden – für wirtschaftliches Wachstum, für mehr Beschäftigung, für den Umweltschutz und für den Wohlstand unserer Gesellschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

    Das Förderprogramm „NRW-Patent-Validierung“ hilft dabei, die Lücke zwischen der Patentanmeldung und der Nutzung durch Wirtschaft und Gesellschaft zu schließen. Insgesamt stehen dafür Landes- und EU-Mittel bis 2020 in Höhe von 6,3 Millionen Euro bereit. Die nächste Ausschreibungsrunde startet am 31. März 2016. Bewerbungen können bis 30. Juni 2016 eingereicht werden.

    In der ersten Ausschreibungsrunde 2015 wurden 24 Vorhaben eingereicht. Acht Projekte wurden von der Jury zur Förderung empfohlen. Hierfür steht eine Fördersumme von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung:

    • Technische Hochschule Köln: Hologramme mit besonders breiter Abstrahlcharakteristik

    • Universität zu Köln / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Zusätzlicher Schutz vor Gefäßschaden durch PolySia avDP20 bei einer feuchten altersabhängigen Makuladegeneration

    • TU Dortmund: Hoch effiziente kontinuierliche Phasentrennung von Emulsionen aus zweiphasigen Ganzzell-Biotransformationen (Applied Catastrophic Phase Inversion)

    • Fachhochschule Münster: Neuartiges Auftragsverfahren für verschleißbeständige Schutzschichten auf Maschinen- und Anlagenkomponenten (Hardpaint 2.0)

    • Universität Paderborn: Proteinbeschichtungen mittels enzymmoderierter Autophorese (AutoProt Coatings)

    • Hochschule Ruhr West: Validierung des Optimized Powerline Communication System (OPoLiCom)

    • Technische Hochschule Köln: Gekoppelte Induktivitäten aus eisenbasierten, nanokristallinen Bandmaterialien für leistungselektronische Standardanwendungen (Coupled Tape-Wound Cores)

    • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Corallopyronin A als Anthelmintikum: Entwicklung einer Formulierung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).